Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  820

Tum marius ex copia rerum consilium trahit atque, uti suis receptui locus esset, collis duos propinquos inter se occupat, quorum in uno castris parum amplo fons aquae magnus erat, alter usui opportunus, quia magna parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wolfgang.873 am 11.01.2022
Dann entwickelt Marius aus der Fülle der Umstände einen Plan und besetzt zwei nahe beieinander liegende Hügel, damit seine Männer einen Rückzugsort haben. Auf einem Hügel, der für ein Lager nicht sehr geräumig war, befand sich eine große Wasserquelle, der andere erwies sich als zweckdienlich, da er größtenteils hoch und steil war und nur wenige Befestigungen benötigte.

von hannah.z am 08.11.2016
Dann bewertete Marius die Lage und entwarf einen Plan. Er sicherte sich zwei benachbarte Hügel, um seinen Truppen einen Rückzugsort zu verschaffen. Ein Hügel, obwohl für ein Lager etwas beengt, verfügte über eine große Wasserquelle. Der andere Hügel erwies sich als nützlich, da seine überwiegend steile, erhöhte Position nur minimale Befestigungsarbeiten erforderte.

Analyse der Wortformen

Tum
tum: da, dann, darauf, damals
marius
marius: Marius
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
trahit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
uti
uti: gebrauchen, benutzen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
receptui
receptus: Rückzug
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
collis
collis: Hügel, Anhöhe, Bergspitze
collum: Hals
collus: Hals, Nacken
duos
duo: zwei, beide
propinquos
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
occupat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
amplo
amplare: EN: enlarge, extend, increase
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
fons
fons: Quelle, fountain, well
aquae
aqua: Wasser
aquae: Gewässer, Wasser, Baden-Baden
magnus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
usui
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
opportunus
opportunus: günstig, bequem
quia
quia: weil
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
editus
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
editus: hoch emporragend, hochgelegen, erhaben, hervorragend
et
et: und, auch, und auch
praeceps
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
pauca
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
munimenta
munimentum: Schanze, bulwark
quaerebat
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum