Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  628

Veriti, ne mox victos victoresque defessos alius aggrederetur, per indutias sponsionem faciunt, uti certo die legati domo proficiscerentur: quo in loco inter se obvii fuissent, is communis utriusque populi finis haberetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marc.m am 06.06.2018
In der Befürchtung, dass jemand anderes sie angreifen könnte, während sie vom Kampf erschöpft waren, vereinbarten sie einen Waffenstillstand und kamen überein, dass Gesandte an einem bestimmten Tag aus ihren jeweiligen Gebieten aufbrechen würden: Wo immer sich diese Gesandten träfen, sollte die gemeinsame Grenze zwischen den beiden Völkern festgelegt werden.

Analyse der Wortformen

Veriti
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
mox
mox: bald
victos
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
victoresque
que: und
victor: Sieger
defessos
defessus: müde, erschöpft, weary, exhausted, tired
defetisci: EN: become exhausted/suffer exhaustion, grow weary/faint/tired/weak
alius
alius: der eine, ein anderer
aggrederetur
accredere: glauben
per
per: durch, hindurch, aus
indutias
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
indutiare: EN: grant stay
sponsionem
sponsio: Gelöbnis, Bürgschaft
faciunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
certo
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certo: mit Gewißheit, kämpfen, definitely, really, for certain/a fact, truly
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
proficiscerentur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
obvii
obvius: begegnend, easy
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
finis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum