Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  338

Quod quamquam et saevitia temporis et opportunitate loci neque capi neque obsideri poterat nam circum murum situm in praerupti montis extremo planities limosa hiemalibus aquis paludem fecerat, tamen aut simulandi gratia, quo regi formidinem adderet, aut cupidine caecus ob thesauros oppidi potiendi vineas agere, aggerem iacere aliaque, quae incepto usui forent, properare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von connor.962 am 06.06.2019
Obwohl dieser Ort weder durch die Härte des Wetters noch durch die Gunst der Position eingenommen oder belagert werden konnte (denn um die Mauer, die am Rand eines steilen Berges lag, hatte das schlammige Gelände durch Winterwasser einen Sumpf gebildet), eilte er dennoch entweder zum Schein, um dem König Furcht einzujagen, oder von der Begierde nach den Schätzen der Stadt geblendet, Belagerungsmaschinen zu bewegen, einen Belagerungswall aufzuwerfen und andere Dinge vorzubereiten, die dem Unternehmen nützlich sein könnten.

von arian.p am 23.06.2024
Die Stadt konnte wegen des rauen Wetters und ihrer strategischen Lage weder eingenommen noch belagert werden. Eine schlammige Ebene um die Mauer, die am Rand eines steilen Berges saß, hatte sich durch Winterüberschwemmungen in einen Sumpf verwandelt. Dennoch eilte er sich, Belagerungsmaschinen aufzustellen, Wälle zu errichten und andere Vorbereitungen für einen Angriff zu treffen – entweder um den König zu erschrecken oder weil er von der Begierde nach den Schätzen der Stadt geblendet war.

Analyse der Wortformen

adderet
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
aggerem
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich
aggerare: EN: heap/fill up, bring, carry
accere: EN: send for, summon (forth), fetch
aliaque
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
aquis
aqua: Wasser
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caecus
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
capi
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
circum
circos: EN: precious stone
circum: ungefähr, im Kreise, ringsum, in der Umegbung
circus: Kreis, Rennbahn, Zirkus, Kreis, Rennbahn
cupidine
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
et
et: und, auch, und auch
extremo
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
formidinem
formido: Furcht, sich fürchten, Grausen, Schreckbild
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
hiemalibus
hiemalis: winterlich
iacere
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incepto
inceptare: anfangen, beginnen
inceptum: Vorhaben, das Anfangen, das Beginnen, undertaking
incipere: beginnen, anfangen
limosa
limosus: schlammig, muddy
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
montis
mons: Gebirge, Berg
murum
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ob
ob: wegen, aus
obsideri
obsidere: bedrängen, belagern
oppidi
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
opportunitate
opportunitas: Gelegenheit, günstige Lage, günstiger Umstand
paludem
palus: Morast, Sumpf, Moor, Pfahl
planities
planities: Ebene, Fläche, plateau, a flat/plane/level surface
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potiendi
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
praerupti
praerumpere: vorn abbrechen
praeruptus: schroff, steil, abschüssig
properare
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
saevitia
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
simulandi
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
situm
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sitis: Durst
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
thesauros
thesaurus: Schatz, reicher Vorrat, Gesammelte, Sammlung
usui
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
vineas
vinea: Weinberg, Weinstock
vineus: EN: made of/belonging to wine, wine-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum