Quod quamquam et saevitia temporis et opportunitate loci neque capi neque obsideri poterat nam circum murum situm in praerupti montis extremo planities limosa hiemalibus aquis paludem fecerat, tamen aut simulandi gratia, quo regi formidinem adderet, aut cupidine caecus ob thesauros oppidi potiendi vineas agere, aggerem iacere aliaque, quae incepto usui forent, properare.
von connor.962 am 06.06.2019
Obwohl dieser Ort weder durch die Härte des Wetters noch durch die Gunst der Position eingenommen oder belagert werden konnte (denn um die Mauer, die am Rand eines steilen Berges lag, hatte das schlammige Gelände durch Winterwasser einen Sumpf gebildet), eilte er dennoch entweder zum Schein, um dem König Furcht einzujagen, oder von der Begierde nach den Schätzen der Stadt geblendet, Belagerungsmaschinen zu bewegen, einen Belagerungswall aufzuwerfen und andere Dinge vorzubereiten, die dem Unternehmen nützlich sein könnten.
von arian.p am 23.06.2024
Die Stadt konnte wegen des rauen Wetters und ihrer strategischen Lage weder eingenommen noch belagert werden. Eine schlammige Ebene um die Mauer, die am Rand eines steilen Berges saß, hatte sich durch Winterüberschwemmungen in einen Sumpf verwandelt. Dennoch eilte er sich, Belagerungsmaschinen aufzustellen, Wälle zu errichten und andere Vorbereitungen für einen Angriff zu treffen – entweder um den König zu erschrecken oder weil er von der Begierde nach den Schätzen der Stadt geblendet war.