Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  293

Sed ea divisa hoc modo dicebantur: statilius et gabinius uti cum magna manu duodecim simul opportuna loca urbis incenderent, quo tumultu facilior aditus ad consulem ceterosque, quibus insidiae parabantur, fieret; cethegus ciceronis ianuam obsideret eumque vi aggrederetur, alius autem alium, sed filii familiarum, quorum ex nobilitate maxuma pars erat, parentis interficerent; simul caede et incendio perculsis omnibus ad catilinam erumperent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathan.954 am 18.03.2017
Aber der Plan wurde wie folgt aufgeteilt und beschrieben: Statilius und Gabinius sollten mit einer großen Gruppe von Männern gleichzeitig zwölf strategische Orte in der Stadt in Brand setzen. Das entstehende Chaos würde es erleichtern, zum Konsul und den anderen ZielPersonen zu gelangen. Cethegus würde Ciceros Haus belagern und ihn gewaltsam angreifen, während andere ihre eigenen Ziele verfolgten. Die jungen Adligen, die die Mehrheit der Gruppe bildeten, würden ihre eigenen Eltern töten. Dann, während alle vom Morden und den Bränden geschockt wären, würden sie ausbrechen und sich Catilina anschließen.

von yoshua.834 am 17.10.2014
Aber diese Dinge wurden so geteilt besprochen: Dass Statilius und Gabinius mit einer großen Streitmacht gleichzeitig zwölf strategische Orte in der Stadt in Brand setzen sollten, wodurch im Tumult ein leichterer Zugang zum Konsul und anderen, für die Fallen vorbereitet wurden, geschaffen würde; Cethegus sollte Ciceros Tür belagern und ihn mit Gewalt angreifen, andere sollten andere angreifen, aber die Söhne der Familien, von denen der größte Teil aus dem Adel stammte, sollten ihre Eltern töten; gleichzeitig, während alle durch Mord und Feuer erschüttert wären, sollten sie zu Catilina ausbrechen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
aggrederetur
accredere: glauben
alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alius
alius: der eine, ein anderer
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
catilinam
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
ceterosque
ceterus: übriger, anderer
que: und
ciceronis
cicero: EN: Cicero
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicebantur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
divisa
dividere: teilen, trennen
duodecim
duodecim: zwölf, Duzend
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erumperent
erumpere: hervorbrechen
et
et: und, auch, und auch
eumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facilior
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
familiarum
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
gabinius
gabinius: EN: Gabinus, Roman gens
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ianuam
ianua: Zugang, Tür, Haustür, Eingang
incenderent
incendere: anzünden, anfeuern
incendio
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
insidiae
insidia: Hinterhalt, Falle
interficerent
interficere: umbringen, töten
loca
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locum: Ort, Stelle
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maxuma
maxumus: EN: greatest/biggest/largest
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nobilitate
nobilitare: bekanntmachen
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
obsideret
obsidere: bedrängen, belagern
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opportuna
opportunus: günstig, bequem
parabantur
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parentis
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
perculsis
percellere: an etwas schlagen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Sed
sed: sondern, aber
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tumultu
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum