Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VII)  ›  162

Proinde nimiam istam verecundiam pone, teque quid velis consule.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena.t am 21.10.2018
Lege daher diese übertriebene Bescheidenheit beiseite und befrage dich selbst, was du wirklich willst.

von tessa.874 am 12.06.2019
Hör auf, so schüchtern zu sein, und frag dich, was du wirklich willst.

Analyse der Wortformen

consule
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
istam
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
nimiam
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
pone
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
pone: hinter, nach
proinde
proinde: also, daher, demnach, somit, folglich, demzufolge, mithin
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
teque
que: und, auch, sogar
velis
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
velum: Segel, Tuch, Verhüllung, Vorhang, Gardine, Zeltdecke
verecundiam
verecundia: Scham, Bescheidenheit, Scheu, Ehrfurcht, Achtung, Anstand, Schamgefühl, Zurückhaltung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum