Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  043

Quo magis quosdam e numero nostro improbavi, qui modo ad celsum modo ad nepotem, prout hic vel ille diceret, cupiditate audiendi cursitabant, et nunc quasi stimularent et accenderent, nunc quasi reconciliarent ac recomponerent, frequentius singulis, ambobus interdum propitium caesarem ut in ludicro aliquo precabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana833 am 20.02.2016
Umso mehr missbilligte ich gewisse Personen aus unserer Gruppe, die bald zu Celsus, bald zu Nepos liefen, je nachdem der eine oder andere sprach, in ihrer Begierde zu hören, und bald so taten, als würden sie anstacheln und entflammen, bald so, als wollten sie versöhnen und Harmonie wiederherstellen, häufiger bei Einzelpersonen, manchmal bei beiden, und Caesar wie in einem Spiel um Gunst baten.

von nick9877 am 15.08.2016
Ich missbilligte entschieden einige unserer Kollegen, die ständig zwischen Celsus und Nepos hin und her eilten, begierig darauf, zu hören, was jeder zu sagen hatte. Manchmal schürten sie Konflikte und fachten die Flammen an, ein anderes Mal versuchten sie, Frieden zu stiften und die Ordnung wiederherzustellen. Häufig beschworen sie Caesar, Partei zu ergreifen, als wäre dies eine Art Unterhaltung.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accenderent
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ambobus
amb: EN: both
audiendi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
celsum
celsus: erhaben, emporragend, hochragend, hochgewachsen
cupiditate
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
cursitabant
cursitare: hin und her laufen
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
et
et: und, auch, und auch
frequentius
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
improbavi
improbare: EN: disapprove of, express disapproval of, condemn
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
ludicro
ludicrum: Schauspiel, Scherz
ludicrus: EN: connected with sport or the stage
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nepotem
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
precabantur
precari: bitten, beten
propitium
propitius: geneigt, wohlgesonnen, well-disposed, propitious
prout
prout: je nachdem, je nachdem, just as
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reconciliarent
reconciliare: versöhnen, wiederherstellen, wieder aufbauen
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
stimularent
stimulare: reizen, aufreizen, torment, "sting"
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum