Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  365

In ore portus insula assurgit, quae illatum vento mare obiacens frangat, tutumque ab utroque latere decursum navibus praestet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jacob.979 am 20.04.2017
An der Mündung des Hafens erhebt sich eine Insel, die dem windgetriebenen Meer gegenüberliegt, es bricht und von beiden Seiten einen sicheren Durchgang für Schiffe bietet.

von oliver.z am 07.10.2014
Eine Insel ragt an der Hafeneinfahrt auf, die die vom Wind getriebenen Wellen abwehrt und einen sicheren Durchgang für Schiffe auf beiden Seiten schafft.

Analyse der Wortformen

In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
portus
portus: Hafen
insula
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
assurgit
assurgere: sich aufrichten
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
illatum
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
vento
venire: kommen
ventus: Wind
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
obiacens
objacere: gegenüberliegen
frangat
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
tutumque
que: und
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
ab
ab: von, durch, mit
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten
latere
later: Backstein, Ziegel
latere: verborgen sein
laterus: EN: having X sides (only with numerical prefix)
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
decursum
decurrere: herablaufen
decursus: das Hinablaufen
navibus
navis: Schiff
praestet
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum