Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  185

Denique sive plus sive minus sive idem praestas, lauda vel inferiorem vel superiorem vel parem: superiorem quia nisi laudandus ille non potes ipse laudari, inferiorem aut parem quia pertinet ad tuam gloriam quam maximum videri, quem praecedis vel exaequas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabio821 am 16.08.2021
Letztendlich, egal ob du besser, schlechter oder gleich gut abschneidest wie andere, solltest du diejenigen loben, die unter dir, über dir oder auf deiner Ebene sind. Lobe diejenigen über dir, weil du selbst keine Anerkennung erhalten kannst, wenn sie nicht lobenswert sind; und lobe diejenigen unter oder auf deiner Ebene, weil es deinem eigenen Ruf zugute kommt, wenn diejenigen, die du übertriffst oder auf deren Niveau du bist, beeindruckend erscheinen.

von greta.829 am 01.07.2013
Schließlich, ob du mehr, weniger oder dasselbe leistest, lobe entweder den Unterlegenen oder den Überlegenen oder den Gleichgestellten: den Überlegenen, weil du selbst nicht gelobt werden kannst, wenn jener nicht lobenswert ist, den Unterlegenen oder Gleichgestellten, weil es zu deiner Ehre gehört, dass er so groß wie möglich erscheint, den du übertriffst oder gleichst.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
Denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
exaequas
exaequare: einebnen, auf gleiche Stufe stellen
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inferiorem
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lauda
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudandus
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudari
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parem
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pertinet
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
plus
multum: Vieles
plus: mehr
potes
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
praecedis
praecedere: übertreffen, vorangehen, vorgehen
praestas
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
sive
sive: oder wenn ...
superiorem
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tuam
tuus: dein
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum