Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (V)  ›  080

Caelum est hieme frigidum et gelidum; myrtos oleas quaeque alia assiduo tepore laetantur, aspernatur ac respuit; laurum tamen patitur atque etiam nitidissimam profert, interdum sed non saepius quam sub urbe nostra necat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von clara.g am 13.11.2021
Der Winterhimmel ist kalt und frostig; er ist feindlich gegenüber Myrten, Olivenbäumen und anderen Pflanzen, die in konstanter Wärme gedeihen. Dennoch können Lorbeerbäume hier überleben und sogar sehr gut wachsen, obwohl sie gelegentlich absterben, jedoch nicht häufiger als in der Nähe unserer Stadt.

von samuel.c am 06.11.2017
Der Himmel ist im Winter kalt und frostig; Myrten, Olivenbäume und andere, die sich an konstanter Wärme erfreuen, werden verschmäht und abgelehnt; den Lorbeer jedoch duldet er und bringt sogar die üppigsten hervor, manchmal tötet er sie aber nicht öfter als in der Nähe unserer Stadt.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
aspernatur
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
assiduo
assiduus: beharrlich, ausdauernd, fleißig, emsig, unermüdlich, ständig, regelmäßig, ansässig, Steuerzahler, reicher Bürger
assiduare: unaufhörlich besuchen, beständig bearbeiten, belagern, eifrig betreiben, sich eifrig widmen
assiduo: unaufhörlich, ständig, regelmäßig, beharrlich, fleißig, ausdauernd, ohne Unterbrechung
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caelum
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
frigidum
frigidus: kalt, kühl, frostig, frigide, teilnahmslos, matt, leblos
gelidum
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
celare: verbergen, verheimlichen, verschweigen, verdecken
celum: Himmel, Himmelsgewölbe, Klima, Wetter
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
laetantur
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
laurum
laurus: Lorbeer, Lorbeerbaum, Lorbeerkranz, Triumph, Sieg, Ehre
myrtos
myrtus: Myrte, Myrtenbaum
necat
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nitidissimam
nitidus: glänzend, hell, blank, poliert, gepflegt, reinlich, nett, wohlgenährt
sima: Sima, Dachrinne, Traufe, vorspringende Kante
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
oleas
olea: Ölbaum, Olive
olere: riechen, duften, einen Geruch verbreiten, nach etwas riechen, verraten, anzeigen
patitur
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
profert
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
respuit
respuere: zurückweisen, ablehnen, verschmähen, verwerfen, ausspucken
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tepore
tepor: milde Wärme, Lauheit, Gelindigkeit
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum