Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  088

Haec accusatores furta ac rapinas, ipse munera vocabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen.h am 14.12.2014
Was seine Ankläger Diebstahl und Plünderung nannten, bezeichnete er lediglich als Geschenke.

von lionel.n am 19.07.2021
Diese Dinge, die die Ankläger als Diebstähle und Raubzüge bezeichneten, nannte er selbst Geschenke.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accusatores
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
furta
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
munera
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
munerare: beschenken, schenken, belohnen, ehren
rapinas
rapina: Raub, Raubzug, Räuberei, Plünderung, Beraubung
vocabat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum