Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  087

In aliis enim quamvis auditu gravioribus non absolutionem modo verum etiam laudem merebatur; hoc illum onerabat quod homo simplex et incautus quaedam a provincialibus ut amicus acceperat nam fuerat in eadem provincia quaestor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic.977 am 22.11.2014
In anderen Fällen verdiente er nicht nur Vergebung, sondern sogar Lob, obwohl die Umstände schwerwiegender erschienen. Was ihm Schwierigkeiten bereitete, war, dass er als naiver und unvorsichtiger Mensch einige Geschenke von den Einheimischen als freundschaftliche Geste angenommen hatte, da er zuvor in derselben Provinz als Finanzverwalter tätig gewesen war.

von niels.w am 24.10.2014
In anderen Angelegenheiten, obwohl schwerwiegender anzuhören, war er nicht nur der Absolution, sondern sogar des Lobes würdig; dies belastete ihn, weil er als einfacher und unvorsichtiger Mann gewisse Dinge von den Provinzialen als Freund angenommen hatte; denn er war Quästor in eben derselben Provinz gewesen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absolutionem
absolutio: Freisprechung, Vollkommenheit, Vollendung, Vollständigkeit, completion
acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amicus
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
auditu
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditus: Gehör, Gehörsinn, Gerücht, Hören
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gravioribus
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homo
homo: Mann, Mensch, Person
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incautus
incautus: unvorsichtig, off one's guard, unprotected
laudem
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
merebatur
merere: verdienen, erwerben
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
onerabat
onerare: beladen, belasten, aufladen
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
provincialibus
provincialis: zu einer Provinz gehörig, Provinzbewohner
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quaestor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
simplex
simplex: einfach, einfältig, aufrichtig, natürlich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum