Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  176

Itaque, cum ad nomen eius in extrema actione venissem neque enim ut initio sic etiam in fine verendum erat, ne per hoc totius accusationis auctoritas minueretur, honestissimum credidi non premere immerentem, idque ipsum dixi et libere et varie.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela.o am 03.06.2013
Und so, als ich in der abschließenden Plädoyer seinen Namen genannt hatte (denn es war nicht zu befürchten, dass am Ende wie am Anfang durch dies die Autorität der gesamten Anklage geschmälert würde), glaubte ich es als höchst ehrenhaft, den Unschuldigen nicht zu hart zu behandeln, und ich sagte dies sowohl frei als auch auf verschiedene Weise.

von john.v am 06.03.2014
Als ich in meinem Schlussplädoyer an den Punkt gelangte, seinen Namen zu erwähnen (da ich mir nun keine Sorgen mehr machen musste wie zu Beginn, dass dies die Glaubwürdigkeit der gesamten Anklage untergraben könnte), hielt ich es für am angemessensten, nicht hart zu jemandem zu sein, der es nicht verdiente, und ich machte diesen Punkt offen und auf verschiedene Weise deutlich.

Analyse der Wortformen

accusationis
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
actione
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auctoritas
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auctorita: Autorität, Einfluss, Ansehen, Macht, Recht, Ermächtigung, Gutachten, Meinung
credidi
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dixi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
extrema
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
fine
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fine: bis zu, bis
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
honestissimum
honestus: ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, anständig, ehrenwert, rechtschaffen, tugendhaft, sittlich gut, ehrlich
idque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
immerentem
immerens: unverdient, unschuldig, schuldlos, nicht verdienend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
libere
libere: frei, offen, freimütig, ungehindert, ungebunden
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
minueretur
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
premere
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
varie
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
venissem
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
verendum
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
verendum: Geschlechtsteile, Geschlechtsorgane, Schamteile
verendus: ehrwürdig, verehrungswürdig, Ehrfurcht gebietend, furchterregend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum