Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  219

Id me hercule inquit ipsum attendo: tantus enim cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut eius vim et incitationem aspexerim, vestigia ingressumque vix viderim, et tamquam in aliquam locupletem ac refertam domum venerim, non explicata veste neque proposito argento neque tabulis et signis propalam conlocatis, sed his omnibus multis magnificisque rebus constructis ac reconditis; sic modo in oratione crassi divitias atque ornamenta eius ingeni per quaedam involucra atque integumenta perspexi, sed ea contemplari cum cuperem, vix aspiciendi potestas fuit; itaque nec hoc possum dicere, me omnino ignorare, quid possideat, neque plane nosse atque vidisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amir.867 am 23.09.2016
Wahrhaftig, sagte er, darauf achte ich: Denn so gewaltig war der Wortfluss und so enteilte die Rede, dass ich ihre Kraft und Schwung wahrnahm, ihre Spuren und Gang jedoch kaum sah, und gleichsam als wäre ich in ein reiches und vollgestopftes Haus gekommen, in dem weder die Kleidung ausgebreitet noch das Silber präsentiert noch die Gemälde und Statuen offen aufgestellt sind, sondern all diese vielen prächtigen Dinge verborgen und zurückgezogen; so habe ich soeben in der Rede des Crassus die Reichtümer und Zierde seines Geistes durch gewisse Hüllen und Umhüllungen wahrgenommen, aber als ich begehrte, diese zu betrachten, war kaum die Möglichkeit des Erblickens vorhanden; daher kann ich weder sagen, dass ich völlig ignoriere, was er besitzt, noch dass ich es klar kenne und gesehen habe.

von jannes.g am 27.09.2018
Herrgott! sagte er, das ist genau das, worüber ich nachdenke. Die Worte flossen so schnell und die Rede bewegte sich so rasch, dass ich zwar ihre Kraft und Energie spüren konnte, aber ihrem Weg kaum zu folgen vermochte. Es war, als betrete man ein reiches und gut möbliertes Haus, in dem nichts offen ausgestellt war - keine Stoffe ausgebreitet, kein Silberwerk zur Schau gestellt, keine Gemälde oder Statuen zur Besichtigung arrangiert - sondern wo all diese prächtigen Gegenstände weggeräumt waren. Ebenso erblickte ich in Crassus' Rede Blicke seines intellektuellen Reichtums und seiner Brillanz durch verschiedene Schleier und Hüllen, doch als ich versuchte, sie genauer zu betrachten, konnte ich sie kaum richtig wahrnehmen. So kann ich nicht sagen, dass ich völlig unwissend bin, was er zu bieten hat, aber ich kann auch nicht behaupten, dass ich alles vollständig verstehe und sehe.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
argento
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
aspexerim
aspicere: ansehen, anblicken
aspiciendi
aspicere: ansehen, anblicken
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attendo
attendere: anspannen, hin spannen, acht geben, aufmerksam sein
conlocatis
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
constructis
construere: aufschichten, kunstvoll errichten
contemplari
contemplare: betrachten
crassi
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cuperem
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
cursus
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
divitias
divitia: Reichtum
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
evolavit
evolare: hervorfliegen, hervorbrechen
explicata
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hercule
hercule: EN: by Hercules!
hercules: Hercules (Griechischer Held)
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignorare
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incitationem
incitatio: Anregung, enthusiasm
ingeni
ingenere: erzeugen, hervorrufen
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
ingressumque
ingredi: hineinschreiten, eintreten
ingressus: das Einherschreiten, Eintritt
que: und
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
integumenta
integumentum: Decke, shield, guard
involucra
involucrum: Hülle, cover
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
locupletem
locuples: reich, wohlhabend, begütert
locupletare: bereichern
me
me: mich
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nosse
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
per
per: durch, hindurch, aus
perspexi
perspicere: durchschauen, erkennen
plane
plane: durchaus, ganz und gar, plainly, distinctly
planus: flach, eben, Landstreicher
possideat
possidere: besitzen, beherrschen
possum
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestas
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
propalam
propalam: öffentlich
proposito
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reconditis
recondere: aufbewahren, schließen, verstecken, zurücklegen
reconditus: versteckt, concealed
refertam
refercire: vollstopfen
refertus: vollgestopft (mit), gefüllt (mit)
sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
tabulis
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tantus
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venerim
venire: kommen
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
veste
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
vestigia
vestigium: Spur, Stelle, Fußstapfe, Merkmal
viderim
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vidisse
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum