Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  293

Litus ornant varietate gratissima nunc continua nunc intermissa tecta villarum, quae praestant multarum urbium faciem, sive mari sive ipso litore utare; quod non numquam longa tranquillitas mollit, saepius frequens et contrarius fluctus indurat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila.l am 02.09.2023
Villengebäude schmücken die Küstenlinie mit einer entzückenden Vielfalt, teils in durchgehenden Reihen und teils voneinander getrennt, und vermitteln den Eindruck mehrerer Städte, sei es von See oder vom Strand selbst aus betrachtet. Die Küste wird manchmal durch lange Perioden der Ruhe gemildert, häufiger jedoch durch häufige, entgegengesetzte Wellen verhärtet.

von nick8823 am 13.03.2022
Die Küstengebäude der Villen schmücken mit höchst gefälliger Abwechslung, bald zusammenhängend, bald unterbrochen, welche das Aussehen vieler Städte darbieten, ob man nun das Meer oder das Ufer selbst nutzt; was manchmal eine lange Ruhe erweicht, häufiger aber häufige und entgegengesetzte Wellen verhärten.

Analyse der Wortformen

Litus
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
ornant
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
varietate
varietas: Buntheit, difference
gratissima
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
continua
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
continuum: EN: continuum
continuus: zusammenhängend, constantly repeated/recurring, connected/hanging together, one who is alw
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
intermissa
intermittere: unterbrechen, dazwischentreten, dazwischen lassen
tecta
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
villarum
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
praestant
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
multarum
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
urbium
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
faciem
facies: Aussehen, Gesicht, äußere Erscheinung, Beschaffenheit, Gestalt, Angesicht
sive
sive: oder wenn ...
mari
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
sive
sive: oder wenn ...
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
litore
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
utare
uti: gebrauchen, benutzen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
longa
longus: lang, langwierig
tranquillitas
tranquillitas: Ruhe, Stille
mollit
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
saepius
saepe: oft, häufig
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
et
et: und, auch, und auch
contrarius
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
fluctus
fluctus: Strömung, Woge, Flut
indurat
indurare: hart machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum