Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  214

Inde iam non inurbane sophokleis vocantur apo tou soph s kai kaleisthai, isdem latinum nomen impositum est laudiceni; et tamen crescit in dies foeditas utraque lingua notata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmine838 am 18.02.2014
Von dort werden sie nunmehr nicht ungeschickt Sophokleis genannt, von der Weisheit und dem Benannt-Werden, ihnen wurde der lateinische Name Laudiceni gegeben; und dennoch wächst täglich die in beiden Sprachen vermerkte Schändlichkeit.

von raphael862 am 22.04.2024
Diese Menschen werden nun geschickt mit dem Spitznamen "Sophocleis" (abgeleitet von den griechischen Wörtern für weise und genannt werden) versehen, während sie auf Lateinisch als "Laudiceni" bekannt sind. Dennoch wächst diese schändliche Praxis, die in beiden Sprachen erkannt wird, von Tag zu Tag.

Analyse der Wortformen

apo
apere: anbringen, fixieren, verbinden
crescit
crescere: wachsen, emporkommen, sich vergrößern
dies
dies: Tag, Datum, Termin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
foeditas
foeditas: Häslichkeit
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
impositum
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
inurbane
inurbanus: unstädtisch, boorish, dull
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
kai
zai: EN: zayin
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
latinum
latinus: lateinisch, latinisch
laudiceni
cenum: EN: mud, mire, filth, slime, dirt, uncleanness
laus: Ruhm, Lob
lingua
lingua: Sprache, Zunge
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notata
notare: bezeichnen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vocantur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum