Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  147

Erat ergo perquam onerosum accusare damnatum, quem ut premebat atrocitas criminis, ita quasi peractae damnationis miseratio tuebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.823 am 16.04.2021
Es war daher äußerst belastend, einen Verurteilten anzuklagen, den sowohl die Schwere des Verbrechens niederdrückte als auch das Mitleid der vollzogenen Verurteilung beschützte.

von joline.863 am 16.01.2015
Es war daher äußerst schwierig, Anklage gegen jemanden zu erheben, der bereits verurteilt worden war, da ihn zwar die Schwere seiner Straftat belastete, er aber gleichzeitig durch das Mitgefühl, das mit einer bereits vollzogenen Verurteilung einhergeht, gewissermaßen geschützt war.

Analyse der Wortformen

Erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
perquam
perquam: überaus
onerosum
onerosus: lästig
accusare
accusare: anklagen, beschuldigen
damnatum
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
premebat
premere: drücken, bedrängen, drängen
atrocitas
atrocitas: Schrecklichkeit, Strenge
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
quasi
quasi: als wenn
peractae
peragere: durchführen, einen Auftrag ausführen
damnationis
damnatio: Verurteilung
miseratio
miseratio: das Bedauern, compassion
tuebatur
tueri: beschützen, behüten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum