Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  153

Nam fuit mors eius infamis, ambigua tamen: ut enim credibile videbatur voluisse exire de vita, cum defendi non posset, ita mirum pudorem damnationis morte fugisse, quem non puduisset damnanda committere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad945 am 16.07.2016
Sein Tod war berüchtigt, dennoch mehrdeutig: Denn so glaubwürdig es erschien, dass er das Leben verlassen wollte, als er nicht verteidigt werden konnte, so seltsam war es, dass er die Schande der Verurteilung durch den Tod floh, er, den es nicht geschämt hatte, verurteilungswürdige Dinge zu begehen.

von marta.o am 02.02.2016
Sein Tod war schändlich und rätselhaft: Während es nachvollziehbar erschien, dass er sein Leben beenden wollte, da er sich nicht verteidigen konnte, war es seltsam, dass er den Tod wählte, um der Schande einer Verurteilung zu entgehen, obwohl er keine Scham empfunden hatte, als er Verbrechen beging, die einer Verurteilung würdig waren.

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
mors
mors: Tod
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
infamis
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
ambigua
ambiguum: EN: varying/doubtful/uncertain state/condition/expression
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
enim
enim: nämlich, denn
credibile
credibilis: glaubhaft, vertrauenswürdig, glaubwürdig, einleuchtend, plausibel
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluisse
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
exire
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
de
de: über, von ... herab, von
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defendi
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
mirum
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert
pudorem
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
damnationis
damnatio: Verurteilung
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
fugisse
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
puduisset
pudere: sich schämen, beschämen
damnanda
damnare: verurteilen
committere
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum