Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  230

Nam cum imaginor vos quibus quaerimus generum, silendum de facultatibus puto; cum publicos mores atque etiam leges civitatis intueor, quae vel in primis census hominum spectandos arbitrantur, ne id quidem praetereundum videtur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Marvin am 12.05.2020
Wenn ich an euch und unsere Suche nach einem Schwiegersohn denke, meine ich zunächst, ich sollte nicht über Geld sprechen; aber wenn ich die gesellschaftlichen Gepflogenheiten und das Gesetz selbst betrachte, die das Vermögen einer Person als einen der wichtigsten Faktoren ansehen, erkenne ich, dass ich diesen Aspekt nicht ignorieren kann.

von pascal.834 am 26.03.2018
Wenn ich mir jene vorstelle, für die wir einen Schwiegersohn suchen, denke ich, dass über Vermögensverhältnisse Stillschweigen herrschen muss; wenn ich die öffentlichen Sitten und sogar die Gesetze des Staates betrachte, die den Zensus der Menschen unter den ersten Dingen zu betrachten gebieten, scheint mir auch dies nicht übergangen werden zu dürfen.

Analyse der Wortformen

arbitrantur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
census
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facultatibus
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imaginor
imaginari: EN: imagine, conceive, picture to oneself
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intueor
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
Nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
praetereundum
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
publicos
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
puto
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaerimus
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
silendum
silere: schweigen, ruhig sein
spectandos
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum