Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  112

Oculorum porro et aurium voluptates adeo non egent commendatione, ut non tam incitari debeant oratione quam reprimi; ut vero aliquis libenter educationis taedium laboremque suscipiat, non praemiis modo verum etiam exquisitis adhortationibus impetrandum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marko.861 am 20.04.2015
Die Freuden des Sehens und Hörens bedürfen so wenig der Förderung, dass sie eher zurückgehalten als ermutigt werden sollten; um jedoch jemanden bereitwillig die mühsame Arbeit der Bildung auf sich nehmen zu lassen, braucht es nicht nur Belohnungen, sondern auch sorgfältig gewählte Worte der Ermutigung.

von matti859 am 03.06.2019
Die Freuden der Augen und Ohren bedürfen derart keiner Empfehlung, dass sie nicht sowohl durch Rede angeregt als vielmehr zurückgehalten werden sollten; dass jedoch jemand gerne die Mühsal und Anstrengung der Bildung auf sich nimmt, muss durch Belohnungen und ebenso durch erlesene Ermahnungen erreicht werden.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adhortationibus
adhortatio: Aufmunterung, Ermahnung
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aurium
auris: Ohr
commendatione
commendatio: Empfehlung
debeant
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
educationis
educatio: Erziehung
egent
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exquisitis
exquirere: heraussuchen, untersuchen
impetrandum
impetrare: durchsetzen, erreichen
incitari
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
laboremque
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
labos: EN: labor/toil/exertion/effort/work
que: und
libenter
libenter: gern, freiwillig
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Oculorum
oculus: Auge
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
porro
porro: vorwärts, ferner, sodann, further on, far off, onward
porrum: Lauch
porrus: EN: leek
praemiis
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reprimi
reprimere: zurückdrangen
suscipiat
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
taedium
taedium: Ekel
tam
tam: so, so sehr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
voluptates
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum