Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (III)  ›  069

Hic se formosum iactat; illa irascitur nec gloriantis sustinet fratris iocos, accipiens quid enim.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika.923 am 06.12.2015
Er prahlt mit seinem guten Aussehen; sie wird wütend und erträgt die prahlenden Witze ihres Bruders nicht, wie man es eben erwarten würde.

von collin.e am 16.12.2022
Hier rühmt er sich schön; sie wird zornig und erträgt nicht die Scherze des prahlenden Bruders, indem sie was annimmt.

Analyse der Wortformen

accipiens
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
formosum
formosus: schön, wunderschön, ansehnlich, wohlgestaltet, reizend, herrlich, prächtig
fratris
frater: Bruder
gloriantis
gloriari: prahlen, sich rühmen, sich brüsten, stolz sein, angeben
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iactat
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iocos
iocus: Spaß, Scherz, Witz, Spiel, Kurzweil, Belustigung
irascitur
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sustinet
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum