Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XV)  ›  084

Haec tamen ex aliis generis primordia ducunt, una est, quae reparet seque ipsa reseminet, ales: assyrii phoenica vocant; non fruge neque herbis, sed turis lacrimis et suco vivit amomi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna.d am 25.03.2024
Während diese Kreaturen von anderen ihrer Art geboren werden, gibt es einen einzigartigen Vogel, der sich selbst erneuert und fortpflanzt: die Assyrer nennen ihn den Phönix. Er ernährt sich nicht von Getreide oder Pflanzen, sondern lebt von Tropfen von Weihrauch und der Essenz von Kardamom.

von marwin.915 am 20.01.2016
Diese jedoch leiten ihre Ursprünge von anderen ihrer Art ab; es gibt einen Vogel, der sich erneuert und sich selbst fortpflanzt, den die Assyrer Phoenica nennen; nicht von Getreide noch von Kräutern, sondern von Tränen des Weihrauchs und dem Saft des Amomum lebt er.

Analyse der Wortformen

ales
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
ales: geflügelt, Wahrsagevogel, having wings
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amomi
amomon: EN: amonum, eastern spice-plant
amomum: Amomum (Gewürzpflanze)
assyrii
assyrius: EN: Assyrian
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fruge
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
phoenica
phoenica: EN: Phoenicia
primordia
primordium: Uranfang, origin, commencement, beginnings
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reparet
reparare: wiedererwerben
reseminet
reseminare: wieder säen
sed
sed: sondern, aber
suco
sugere: saugen
sucus: Saft, sap
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
turis
tus: Weihrauch
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vivit
vivere: leben, lebendig sein
vocant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum