Iussa dei prudens postquam accepere senatus, quam colat, explorant, iuvenis phoebeius urbem, quique petant ventis epidauria litora, mittunt; quae simul incurva missi tetigere carina, concilium graiosque patres adiere, darentque, oravere, deum, qui praesens funera gentis finiat ausoniae: certas ita dicere sortes.
von peter.862 am 21.04.2014
Nachdem der weise Senat die Anweisungen des Gottes empfangen hatte, erkundigten sie sich, in welcher Stadt der Sohn des Apollo lebte, und entsandten Boten, um an die Küsten von Epidaurus zu segeln. Als die Gesandten ihr Ziel mit dem Schiff erreicht hatten, traten sie vor den griechischen Rat und flehten sie an, ihnen zu erlauben, den Gott mitzunehmen, damit er persönlich erscheine und die Seuche beende, die die italienischen Menschen tötete - denn dies hatte das Orakel mit Bestimmtheit verkündet.
von fin953 am 13.01.2019
Nachdem der kluge Senat die Befehle des Gottes empfangen hatte, erforschten sie, in welcher Stadt der Phöbische Jüngling weilt, und sie senden jene, die mit Winden die epidaurischen Gestade suchen; als diese mit gekrümmtem Kiel gesandt wurden und berührten, nahten sie dem Rat und den griechischen Vätern und flehten, dass sie den Gott geben möchten, der, gegenwärtig, die Todesfälle des ausonischen Volkes beenden würde: so sprachen die gewissen Schicksale.