Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XV)  ›  119

Vidi quoque luce carentia regna et lacerum fovi phlegethontide corpus in unda, nec nisi apollineae valido medicamine prolis reddita vita foret; quam postquam fortibus herbis atque ope paeonia dite indignante recepi, tum mihi, ne praesens augerem muneris huius invidiam, densas obiecit cynthia nubes, utque forem tutus possemque inpune videri, addidit aetatem nec cognoscenda reliquit ora mihi cretenque diu dubitavit habendam traderet an delon: delo creteque relictis hic posuit nomenque simul, quod possit equorum admonuisse, iubet deponere qui que fuisti hippolytus, dixit nunc idem virbius esto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thilo.j am 25.08.2013
Ich sah auch die lichtlosen Reiche und pflegte den zerfetzten Leib in der Phlegethon-Woge, und nicht anders als durch die mächtige Arznei von Apollos Nachkommen wäre das Leben wiederhergestellt worden; nachdem ich es durch starke Kräuter und durch päonische Hilfe, während Dis zornig war, zurückgewonnen hatte, warf mir damals Cynthia dichte Wolken entgegen, damit ich, wenn ich gegenwärtig wäre, nicht den Unwillen dieses Geschenks vermehrte, und auf dass ich sicher wäre und ungestraft gesehen werden könnte, fügte sie mir Alter hinzu und ließ meine Züge nicht erkennbar, und lange zögerte sie, ob Kreta oder Delos bewohnt werden sollte: Nachdem Delos und Kreta verlassen worden waren, platzierte sie mich hier und befahl mir gleichzeitig, den Namen abzulegen, der an Pferde hätte erinnern können, und sprach: Du, der du Hippolytus warst, sei nun derselbe Virbius.

von friedrich.l am 28.03.2021
Ich besuchte die lichtlosen Reiche des Todes und pflegte meinen zerschundenen Leib in den Wassern des Phlegethon. Mein Leben wäre nicht wiederhergestellt worden ohne die mächtige Medizin von Apolls Sohn. Nachdem ich durch kraftvolle Kräuter und heilende Künste zurückgeholt worden war, trotz des Zornes des Todes, hüllte mich Diana in dichte Wolken, um mich vor dem Neid zu schützen, den meine Wiederbelebung hervorrufen könnte. Um mich zu bewahren und unbemerkt leben zu lassen, veränderte sie mein Alter und meine Züge bis zur Unkenntlichkeit. Sie überlegte lange, ob sie mich nach Kreta oder Delos schicken sollte, doch anstelle dieser Orte ließ sie mich hier niederlassen. Sie hieß mich, meinen alten Namen abzulegen, der an Pferde erinnerte, und sprach: Du, der einst Hippolytus war, sollst nun Virbius genannt werden.

Analyse der Wortformen

addidit
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
admonuisse
admonere: erinnern, ermahnen
aetatem
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
an
an: etwa, ob, oder
apollineae
apollo: EN: Apollo
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
augerem
auger: Prophet, Wahrsager, Augur (Beobachter des Vogelflugs)
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
carentia
carentia: Mangel
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
cognoscenda
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
corpus
corpus: Körper, Leib
cretenque
crete: EN: Crete, island of Crete
que: und
creteque
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
crete: EN: Crete, island of Crete
cretus: EN: born of
que: und
densas
densare: dicht machen
densus: dicht, fest, dick, häufig, wiederkehrend
deponere
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
dite
dis: Götter, reich, wohlhabend
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dubitavit
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
equorum
equus: Pferd, Gespann
esto
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
forem
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fortibus
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fovi
fovere: hegen, wärmen
fuisti
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habendam
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hippolytus
hippolytus: Schwester des Theseus
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignante
indignari: sich entrüsten, entrüstet sein, empört sein, sich ärgern
inpune
inpune: EN: with impunity
inpunis: EN: unpunished
invidiam
invidia: Neid, Abneigung, Hass
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
lacerum
lacer: zerfetzt, zerrissen
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
medicamine
medicamen: Heilmittel, remedy, medicine
mihi
mihi: mir
muneris
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nomenque
nomen: Name, Familienname
que: und
nubes
nubere: heiraten
nubes: Wolke
nubis: Wolke
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
obiecit
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
ope
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
paeonia
paeonius: EN: healing
possemque
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
que: und
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
posuit
ponere: setzen, legen, stellen
praesens
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
prolis
proles: Abkömmling, Sprößling, Sproß, Nachwuchs, Abkömmling, descendant
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
que
que: und
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recepi
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
reddita
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
regna
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
traderet
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tutus
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
unda
unda: Woge, Welle
undare: wogen, wallen
utque
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valido
validus: gesund, kräftig, stark
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
Vidi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum