Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIV)  ›  129

Et sonus et macies et pallor et omnia, captam quae deceant urbem, nomen quoque mansit in illa urbis, et ipsa suis deplangitur ardea pennis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lewi862 am 13.09.2024
Der klagende Klang, die Magerkeit, die blassen Gesichter und alles andere, was einer eroberten Stadt zusteht, blieb dort, zusammen mit ihrem Namen, und Ardea selbst – nun ein Reiher – beweint sich mit seinen eigenen Flügeln.

von hassan.o am 26.10.2022
Und der Klang und die Magerkeit und die Blässe und alle Dinge, die einer eroberten Stadt eigen sind, selbst der Name blieb in jener der Stadt, und Ardea selbst wird mit ihren eigenen Federn beweint.

Analyse der Wortformen

ardea
ardea: Reiher
captam
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
deceant
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
deplangitur
deplangere: beklagen, bejammern, betrauern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
macies
macies: Magerkeit, Dürre, Hagerkeit, Auszehrung, Unfruchtbarkeit
mansit
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
pallor
pallor: Blässe, Bleichheit, bleiches Aussehen
pennis
penna: Feder, Flugfeder, Schreibfeder, Flügel, Kiel
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sonus
sonus: Klang, Laut, Ton, Geräusch, Stimme
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum