Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  117

Locus ardea quondam dictus auis, et nunc magnum manet ardea nomen, sed fortuna fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oskar.k am 03.05.2022
Der Ort wurde einst Ardea genannt nach dem Vogel, und noch heute bleibt Ardea ein großer Name, doch das war Zufall.

von justus.9839 am 24.08.2023
Es gab einst einen Ort, benannt nach dem Reiher, und heute noch trägt er den großen Namen Ardea, doch das war wohl Schicksal.

Analyse der Wortformen

ardea
ardea: Reiher
ardea: Reiher
auis
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
ava: Großmutter, Oma, Grossmutter
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
dictus
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortuna
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
manet
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum