Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIV)  ›  104

Auget uterque suas externo robore vires, et multi rutulos, multi troiana tuentur castra, neque aeneas euandri ad moenia frustra, at venulus frustra profugi diomedis ad urbem venerat: ille quidem sub iapyge maxima dauno moenia condiderat dotaliaque arva tenebat; sed venulus turni postquam mandata peregit auxiliumque petit, vires aetolius heros excusat: nec se aut soceri committere pugnae velle sui populos, aut quos e gente suorum armet habere ullos, neve haec commenta putetis, admonitu quamquam luctus renoventur amari, perpetiar memorare tamen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nico.b am 04.03.2019
Beide Seiten stärken ihre Kräfte mit externer Hilfe - viele bewachen das Rutulische Lager, viele das Trojanische Lager. Während Aeneas' Besuch in Evanders Stadt fruchtbar war, erwies sich Venulus' Reise zur Stadt des verbannten Diomedes als vergeblich. Diomedes hatte in der Tat große Mauern unter Daunus' Herrschaft in Iapygien errichtet und besaß nun die Ländereien, die er als Mitgift erhalten hatte. Doch als Venulus Turnus' Botschaft überbrachte und um Hilfe bat, lehnte der äolische Held ab und erklärte, dass er weder seine eigenen Truppen noch die Leute seines Schwiegervaters in den Kampf schicken könne und auch niemanden aus seinem Volk habe, den er in den Krieg entsenden könnte. Und damit ihr nicht denkt, ich würde das erfinden - obwohl die Erzählung schmerzhafte Erinnerungen weckt - werde ich es dennoch berichten.

von freya.966 am 07.03.2016
Jeder verstärkt seine eigenen Kräfte mit äußerer Stärke, und viele bewachen die rutulischen, viele die trojanischen Lager, und weder war Aeneas an den Mauern des Evander vergebens, noch Venulus vergebens zur Stadt des geflohenen Diomedes gekommen: Jener hatte unter Iapyx wahrlich die größten Mauern gegründet und die Mitgiftfelder innegehabt; aber nachdem Venulus die Befehle des Turnus ausgeführt und Hilfe gesucht hatte, entschuldigt der äolische Held seine Streitkräfte: Weder sich noch die Völker seines Schwiegervaters wolle er zum Kampf verpflichten, noch habe er jemanden aus seinem Volk, den er bewaffnen könnte, und damit ihr nicht denkt, dies sei erfunden, obwohl Schmerzen durch die Erinnerung erneuert werden könnten, bittere, werde ich dennoch berichten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admonitu
admonere: erinnern, ermahnen
admonitus: EN: advice, recommendation
aeneas
aeneus: ehern, of copper (alloy)
amari
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amarum: bitter, acidly, spitefully, bitterly
amarus: herb, bitter, unangenehm
armet
armare: bewaffnen, ausrüsten
arva
arva: EN: arable land, plowed field
arvum: Ackerland, Ernte, weibliche Geschlechtsorgane
arvus: EN: arable (land)
at
at: aber, dagegen, andererseits
Auget
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
auxiliumque
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
que: und
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
commenta
commentare: EN: delineate, sketch
commentum: Einfall
commentus: EN: feigned, pretended, fabricated, devised, fictitious, invented
comminiscere: EN: devise, think up, invent
committere
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
condiderat
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
dauno
dare: geben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
diomedis
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
edus: junge Ziege
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
et
et: und, auch, und auch
excusat
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
externo
externare: EN: terrify greatly, frighten
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
frustra
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
heros
heros: Held, Halbgott
herus: König, Lord
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
luctus
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
mandata
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
memorare
memorare: erinnern (an), erwähnen
moenia
moene: Stadtmauern, Bollwerke
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
peregit
peragere: durchführen, einen Auftrag ausführen
perpetiar
perpeti: ertragen, erdulden, aushalten
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
populos
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
profugi
profugere: flüchten, ins Weite fliehen, das Weite suchen
profugus: flüchtig, Flüchtling, Geflüchteter
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
putetis
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
renoventur
renovare: erneuern
robore
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
rutulos
ruta: Raute, a bitter herb
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
soceri
socer: Schwiegereltern
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sub
sub: unter, am Fuße von
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tenebat
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
troiana
troianus: Trojaner, trojanisch
tuentur
tuari: EN: see, look at
tueri: beschützen, behüten
turni
turnus: K. der Rutuler
ullos
ullus: irgendein
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
uterque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
venerat
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venire: kommen
venulus
vena: Vene, Ader, Blutader
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum