Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  003

Mittitur et magni venulus diomedis ad urbem qui petat auxilium, et latio consistere teucros, aduectum aenean classi uictosque penatis inferre et fatis regem se dicere posci edoceat, multasque uiro se adiungere gentis dardanio et late latio increbrescere nomen: quid struat his coeptis, quem, si fortuna sequatur, euentum pugnae cupiat, manifestius ipsi quam turno regi aut regi apparere latino.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julie.n am 19.12.2013
Venulus wird auch zur Stadt des großen Diomedes gesandt, um Hilfe zu erbitten und zu berichten, dass die Teucrer sich in Latium niederlassen, dass Aeneas, mit einer Flotte angekommen und mit eroberten Penaten, sie hereinbringt und sagt, er werde von den Schicksalen zum König berufen, und dass viele Völker sich dem Dardanischen Mann anschließen und sein Name sich weit in Latium ausbreitet: was er mit diesen Anfängen planen könnte, welchen Ausgang der Schlacht er sich wünschen könnte, falls das Glück ihm folgen sollte, um deutlicher für ihn selbst als für König Turnus oder König Latinus zu erscheinen.

von cataleya8912 am 25.01.2019
Sie senden Venulus in die Stadt des mächtigen Diomedes, um Hilfe zu erbitten und zu erklären, dass sich die Trojaner in Latium niederlassen, dass Aeneas mit seiner Flotte und seinen eroberten Hausgöttern angekommen ist, behauptet, dass das Schicksal ihn als König fordert, und dass viele Stämme dem trojanischen Anführer folgen, während sein Ruf sich in ganz Latium ausbreitet. Was Aeneas mit diesen Handlungen plant und welches Ergebnis er sich im Kampf erhofft, sollte das Glück ihm hold sein, würde für Diomedes selbst klarer sein als für König Turnus oder König Latinus.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiungere
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
aduectum
advectus: Ankunft, Herbeibringung, Transport, Zufuhr, herbeigeführt, herbeigetragen, importiert
advehere: herbeiführen, herbringen, hintransportieren, importieren, zuführen
apparere
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
classi
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
coeptis
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
consistere
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
cupiat
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
diomedis
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edus: Zicklein, junge Ziege
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edoceat
edocere: gründlich lehren, eingehend unterrichten, vollständig informieren, genau erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euentum
eventum: Ereignis, Ausgang, Ergebnis, Folge, Vorfall
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
fatis
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fortuna
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
increbrescere
increbrescere: zunehmen, sich verstärken, häufiger werden, sich verbreiten, anwachsen
inferre
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
late
late: weit, breit, ausgedehnt, weitläufig, ringsum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
latino
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinare: Latein sprechen, auf Lateinisch schreiben, ins Lateinische übersetzen, latinisieren, Latein sprechen, Latein schreiben, Latinisieren
latio
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
latio: das Bringen, das Tragen, das Vorbringen, der Antrag, die Vorlage
latio: das Bringen, das Tragen, das Vorbringen, der Antrag, die Vorlage
magni
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
manifestius
manifestus: offenbar, offenkundig, deutlich, klar, einleuchtend, handgreiflich, überführt, auf frischer Tat ertappt
mittitur
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multasque
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
que: und, auch, sogar
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
penatis
penas: Penaten (Schutzgötter des Hauses), Hausgötter, Heim, Wohnung
petat
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
posci
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
regem
rex: König, Herrscher, Regent
regi
rex: König, Herrscher, Regent
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sequatur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
si
si: wenn, falls, sofern, ob
struat
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
teucros
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
turno
turnus: Turnus (König der Rutuler)
uictosque
que: und, auch, sogar
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uiro
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
venulus
vena: Vene, Ader, Blutader, Strom, Fluss, Lauf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum