Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  071

Nec me sors ire iubebat: sic tamen et spreto noctisque hostisque periclo ausum eadem, quae nos, phrygia de gente dolona interimo, non ante tamen, quam cuncta coegi prodere et edidici, quid perfida troia pararet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bastian.d am 06.01.2014
Nicht trieb mich das Schicksal zum Gehen: Dennoch, und nachdem ich die Gefahr der Nacht und des Feindes verschmäht hatte, töte ich Dolon vom phrygischen Geschlecht, der dasselbe wagte wie wir, jedoch nicht eher, als ich alles dazu gezwungen hatte preiszugeben und zu erlernen, was das treuloses Troia im Schilde führte.

von adrian.835 am 23.04.2021
Das Schicksal hatte mir nicht befohlen zu gehen, doch dennoch tötete ich, die Gefahren der Nacht und des Feindes missachtend, Dolon vom phrygischen Volk, der dieselbe Mission wie wir verfolgte - jedoch nicht, bevor ich ihn zwang, alles zu offenbaren und herauszufinden, was das treuloses Troja plante.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
ausum
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
ausus: EN: daring, initiative
coegi
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
coec: EN: kind of date
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
de
de: über, von ... herab, von
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
edidici
ediscere: auswendig lernen
et
et: und, auch, und auch
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
hostisque
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
que: und
interimo
interimere: töten
ire
ire: laufen, gehen, schreiten
iris: Regenbogen, Iris (Personifikation des Regenbogens und Tochter des Thaumas)
iubebat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
me
me: mich
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
noctisque
nox: Nacht
que: und
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
pararet
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
perfida
perfidus: treulos, treacherous, false, deceitful
periclo
periclum: Gefahr
phrygia
phrygia: Phrygien, country comprising center and west of Asia Minor
phrygius: phrygisch, of Phyrigia (center and west of Asia Minor)
prodere
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sors
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
spreto
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
troia
troia: Troja

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum