Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  242

Sensit et innitens, quae stabat proxima, moli non ego prodigium nec sum fera belua, virgo, sed deus inquit aquae: nec maius in aequora proteus ius habet et triton athamantiadesque palaemon.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ariana9912 am 28.02.2017
Und dies spürend, während er sich auf den nahegelegenen Felsen stützte, sagte er: Ich bin kein Ungeheuer noch ein wildes Tier, junge Dame, sondern ein Wassergott: Selbst Proteus, Triton und Palaemon haben kein größeres Recht auf die Meere als ich.

von theresa.f am 22.02.2018
Und er erkannte, und sich lehnend an den Felsen, der am nächsten stand, Nicht bin ich ein Ungeheuer noch bin ich ein wildes Tier, o Jungfrau, sprach er, sondern ich bin ein Gott des Wassers: Und nicht größeres Recht in den Meeren hat Proteus und Triton und Palaemon, Sohn des Athamas.

Analyse der Wortformen

aequora
aequor: Ebene, Fläche, Meer, Meeresfläche, Wasseroberfläche
aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquae: Gewässer, Wasser, Quelle, Mineralquelle, Heilbad, Regen, See, Fluss
belua
belua: Untier, Ungeheuer, Monster, Bestie, Tier
beluus: Tier, Bestie, Ungeheuer, Scheusal
deus
deus: Gott, Gottheit
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fera
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innitens
inniti: sich stützen auf, sich anlehnen an, sich verlassen auf, sich beruhen auf
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
maius
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maius: größer, bedeutender, wichtiger, älter, überlegen, Mai
Maius: Mai
moli
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
palaemon
palaemon: Palämon (Meeresgott)
prodigium
prodigium: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, Ungeheuer, Schandtat
proteus
protos: erster, vorderster, hauptsächlichster, ursprünglich, erste Person, Führer
proxima
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sensit
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
stabat
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
triton
triton: Triton (Meeresgott)
virgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum