Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  187

Tum de virginea geminos exire favilla, ne genus intereat, iuvenes, quos fama coronas nominat, et cineri materno ducere pompam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa.f am 05.11.2016
Dann aus der jungfräulichen Asche zwei Jünglinge hervortreten, auf dass das Geschlecht nicht untergehe, die der Ruhm mit Kronen benennt, und dem mütterlichen Aschehaufen einen Umzug darbringen.

von Sophy am 03.07.2019
Dann, um zu verhindern, dass ihre Linie ausstirbt, traten zwei junge Männer aus der jungfräulichen Asche hervor, die die Überlieferung als die Kronen kennt, und sie führten eine Zeremonie zu Ehren der Überreste ihrer Mutter.

Analyse der Wortformen

Tum
tum: da, dann, darauf, damals
de
de: über, von ... herab, von
virginea
virginea: EN: virgin bride/wife
virgineus: jungfräulich
geminos
geminus: Zwilling, doppelt, Zwillings-
cemos: EN: unidentified plant
exire
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
favilla
favilla: glimmende Asche, embers
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
intereat
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
iuvenes
iuvenis: jung, junger Mann
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
coronas
corona: Krone, Kranz
coronare: bekränzen, krönen
nominat
nominare: nennen, ernennen
et
et: und, auch, und auch
cineri
ciner: Asche
materno
maternus: mütterlich, motherly, of a mother
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
pompam
pompa: Prozession, Umzug, Festzug

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum