Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  184

Talibus atque aliis postquam convivia dictis inplerunt, mensa somnum petiere remota cumque die surgunt adeuntque oracula phoebi, qui petere antiquam matrem cognataque iussit litora; prosequitur rex et dat munus ituris, anchisae sceptrum, chlamydem pharetramque nepoti, cratera aeneae, quem quondam transtulit illi hospes ab aoniis therses ismenius oris: miserat hunc illi therses, fabricaverat alcon hyleus et longo caelaverat argumento.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophi.h am 21.04.2020
Nachdem sie ihr Mahl mit solchen und anderen Gesprächen gefüllt hatten, räumten sie die Tische ab und gingen schlafen. Bei Tagesanbruch standen sie auf und begaben sich zum Orakel des Apollo, der ihnen befahl, ihre alte Heimat und die Küsten ihrer Vorfahren zu suchen. Der König begleitete sie und gab Abschiedsgeschenke: einen Zepter für Anchises, einen Umhang und einen Köcher für seinen Enkel und für Aeneas eine Schale - eine, die Therses von Ismenos ihm einst als Gastgeschenk von den Küsten Aoniens gebracht hatte. Therses hatte ihm diese Schale gesandt, die Alcon von Hyle gefertigt und mit einer kunstvollen Darstellung verziert hatte.

von emely.a am 08.12.2013
Nachdem sie das Fest mit solchen und anderen Worten gefüllt hatten, suchten sie nach dem Entfernen der Tafel den Schlaf, udn mit dem Tag stehen sie auf und nähern sich den Orakeln des Phoebus, der ihnen befahl, ihre alte Mutter und verwandten Küsten zu suchen; der König begleitet sie und gibt Geschenke an die Abreisenden: Anchises einen Zepter, dem Enkel einen Umhang und Köcher, Aeneas eine Schale, die einst Therses Ismenius ihm als Gast von den aonischen Küsten überbrachte: Therses hatte sie ihm gesandt, Alcon Hyleus hatte sie gefertigt und mit einer langen Szene graviert.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aeneae
aeneus: ehern, of copper (alloy)
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
anchisae
ancisus: rundum beschnitten, chopped up
antiquam
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
argumento
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caelaverat
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
chlamydem
chlamys: Kriegsmantel, Reisemantel
cognataque
cognata: EN: relation by birth (female), kinswoman
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
que: und
convivia
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
cratera
cratera: Gefäß zum Mischen
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
dat
dare: geben
dictis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
et
et: und, auch, und auch
fabricaverat
fabricare: bilden, bauen, verfertigen, errichten
hospes
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inplerunt
implere: anfüllen, erfüllen
ismenius
ismenius: thebanisch
ituris
ire: laufen, gehen, schreiten
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
litora
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
longo
longus: lang, langwierig
matrem
mater: Mutter
mensa
mensa: Tisch, Tafel, Esstisch
metiri: messen, beurteilen, zumessen
miserat
miserare: bedauern
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
munus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
nepoti
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
oracula
oraculum: Götterspruch, Orakel, Orakelstätte
oris
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petiere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
pharetramque
pharetra: Köcher
que: und
phoebi
phoebus: Beiname Apollons (Phoibos)
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
prosequitur
prosequi: begleiten, das Geleit geben, verfolgen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
remota
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
rex
rex: König
sceptrum
sceptrum: Zepter
somnum
somnus: Schlaf
surgunt
surgere: aufstehen, sich erheben, sich zeigen
Talibus
talis: so, so beschaffen, ein solcher
transtulit
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum