Talibus atque aliis postquam convivia dictis inplerunt, mensa somnum petiere remota cumque die surgunt adeuntque oracula phoebi, qui petere antiquam matrem cognataque iussit litora; prosequitur rex et dat munus ituris, anchisae sceptrum, chlamydem pharetramque nepoti, cratera aeneae, quem quondam transtulit illi hospes ab aoniis therses ismenius oris: miserat hunc illi therses, fabricaverat alcon hyleus et longo caelaverat argumento.
von sophi.h am 21.04.2020
Nachdem sie ihr Mahl mit solchen und anderen Gesprächen gefüllt hatten, räumten sie die Tische ab und gingen schlafen. Bei Tagesanbruch standen sie auf und begaben sich zum Orakel des Apollo, der ihnen befahl, ihre alte Heimat und die Küsten ihrer Vorfahren zu suchen. Der König begleitete sie und gab Abschiedsgeschenke: einen Zepter für Anchises, einen Umhang und einen Köcher für seinen Enkel und für Aeneas eine Schale - eine, die Therses von Ismenos ihm einst als Gastgeschenk von den Küsten Aoniens gebracht hatte. Therses hatte ihm diese Schale gesandt, die Alcon von Hyle gefertigt und mit einer kunstvollen Darstellung verziert hatte.
von emely.a am 08.12.2013
Nachdem sie das Fest mit solchen und anderen Worten gefüllt hatten, suchten sie nach dem Entfernen der Tafel den Schlaf, udn mit dem Tag stehen sie auf und nähern sich den Orakeln des Phoebus, der ihnen befahl, ihre alte Mutter und verwandten Küsten zu suchen; der König begleitet sie und gibt Geschenke an die Abreisenden: Anchises einen Zepter, dem Enkel einen Umhang und Köcher, Aeneas eine Schale, die einst Therses Ismenius ihm als Gast von den aonischen Küsten überbrachte: Therses hatte sie ihm gesandt, Alcon Hyleus hatte sie gefertigt und mit einer langen Szene graviert.