Urbs erat, et septem posses ostendere portas: hae pro nomine erant, et quae foret illa, docebant; ante urbem exequiae tumulique ignesque rogique effusaeque comas et apertae pectora matres significant luctum; nymphae quoque flere videntur siccatosque queri fontes: sine frondibus arbor nuda riget, rodunt arentia saxa capellae.
von mateo.836 am 29.03.2020
Es war eine Stadt mit sieben Toren, die man sehen konnte: Diese Tore dienten als ihr Name und zeigten, welche Stadt es war. Außerhalb der Stadt zeigten Trauerzüge, Grabhügel und brennende Scheiterhaufen sowie Mütter, die ihre Haare offen gelassen und ihre Brüste geschlagen hatten, alle Zeichen der Trauer. Selbst die Wassernymphen schienen zu weinen und um ihre ausgetrockneten Quellen zu trauern. Bäume standen kahl ohne Blätter, während Ziegen an den ausgedörrten Felsen nagten.
von catharina.z am 04.01.2018
Es war eine Stadt, und sieben Tore konnte man ausmachen: Diese dienten als Name und lehrten, welche es sein mochte; vor der Stadt zeigten Leichenzüge, Grabhügel, Feuer und Scheiterhaufen, und Mütter mit gelösten Haaren und entblößten Brüsten Trauer an; auch die Nymphen scheinen zu weinen und die ausgetrockneten Quellen zu beklagen: ohne Laub steht der Baum kahl, die Ziegen nagen an den dürren Felsen.