Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  145

Dolor ultime matris, nata, iaces, videoque tuum, mea vulnera, vulnus: en, ne perdiderim quemquam sine caede meorum, tu quoque vulnus habes; at te, quia femina, rebar a ferro tutam: cecidisti et femina ferro, totque tuos idem fratres, te perdidit idem, exitium troiae nostrique orbator, achilles; at postquam cecidit paridis phoebique sagittis, nunc certe, dixi, non est metuendus achilles: nunc quoque mi metuendus erat; cinis ipse sepulti in genus hoc saevit, tumulo quoque sensimus hostem: aeacidae fecunda fui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathias.o am 18.09.2016
Mein tiefster Schmerz als Mutter - hier liegst du, meine Tochter, und ich sehe deine Wunde, die auch mich verwundet. Sieh - als könnte ich niemanden verlieren ohne Gewalt gegen meine Familie, hast auch du eine Wunde. Ich dachte, du wärst sicher vor dem Schwert, weil du eine Frau warst, aber du bist gefallen vom Schwert wie ein Mann. Derselbe, der alle deine Brüder tötete, hat auch dich zerstört - Achilles, Zerstörer Trojas, der mich kinderlos machte. Als er fiel durch die Pfeile von Paris und Apollo, sagte ich: Jetzt müssen wir Achilles gewiss nicht mehr fürchten. Aber selbst jetzt hatte ich Grund, ihn zu fürchten. Selbst seine begrabene Asche wütet gegen unsere Familie - wir haben seinen Hass gespürt, selbst aus seinem Grab. Ich war nur fruchtbar, um Opfer für Achilles zu gebären.

von mariam.878 am 25.08.2016
Höchster Schmerz einer Mutter, Tochter, du liegst, und ich sehe deine Wunde, meine Wunden: Sieh, damit ich nicht jeden ohne Schlachtung meines Volkes verloren hätte, hast auch du eine Wunde; aber dich, weil weiblich, glaubte ich vom Eisen sicher: du bist gefallen, eine Frau durch Eisen, und so viele deiner Brüder ebenso, dich hat dasselbe zerstört, Untergang Trojas und Kinderlos-Machender, Achilles; aber nachdem er durch Paris' und Phöbus' Pfeile fiel, sagte ich nun gewiss: Achilles ist nicht mehr zu fürchten: Jetzt war er mir dennoch zu fürchten; die Asche des Begrabenen wütet gegen dieses Geschlecht, vom Grab aus haben wir den Feind gespürt: Dem Aeaciden war ich fruchtbar.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
achilles
achilles: EN: Achilles, Greek hero
at
at: aber, dagegen, andererseits
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
cecidisti
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
cecidit
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
cinis
cinis: Asche, Brandstätte
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
Dolor
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolor: Kummer, Schmerz
en
en: siehe da!, siehe!, blicket auf! hier!, he!
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exitium
exitium: Untergang, Ausgang, Entkommen
fecunda
fecundare: befruchten
fecundus: fruchtbar, reich
femina
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
fratres
frater: Bruder
fui
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habes
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
iaces
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
matris
mater: Mutter
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
meorum
meus: mein
metuendus
metuere: (sich) fürchten
mi
me: mich
mi: EN: my, mine
nata
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natare: schwimmen
natus: geboren, Geburt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrique
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
que: und
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
orbator
orbare: berauben
orbator: der jemand der Kinder beraubt
paridis
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pavere: Angst haben, sich fürchten
perdiderim
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
perdidit
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebar
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
saevit
saevire: toben, rasen, wüten
sagittis
sagitta: Pfeil
sensimus
sentire: fühlen, denken, empfinden
sepulti
sepelire: begraben, bestatten
sepultus: begraben, bestattet
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
te
te: dich
totque
que: und
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
troiae
troia: Troja
tu
tu: du
tumulo
tumulare: begraben, mit einem Grabhügel bedecken
tumulus: Erdhaufen, Erdhaufen, Grabhügel, hillock
tuos
tuus: dein
tutam
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
tuum
tuus: dein
ultime
ulterior: jenseitig, entfernt
ultime: EN: extremely, to the last degree, utterly
videoque
que: und
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vulnera
vulnerare: verwunden, verletzen
vulnus: Wunde, militärischer Verlust
vulnus
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum