Protinus hylonome morientes excipit artus inpositaque manu vulnus fovet oraque ad ora admovet atque animae fugienti obsistere temptat; ut videt exstinctum, dictis, quae clamor ad aures arcuit ire meas, telo, quod inhaeserat illi, incubuit moriensque suum conplexa maritum est.
von mica.h am 03.03.2022
Sogleich empfängt Hylonome die sterbenden Glieder und legt die Hand auf ihn, wärmt die Wunde und bringt Mund an Mund und versucht, die entweichende Seele zurückzuhalten; als sie ihn tot sieht, fällt sie auf die Waffe, die in ihm steckte, mit Worten, die das Rufen an meine Ohren zu gelangen verhinderte, und stirbt, ihren Gatten umarmend.
von omar.g am 31.05.2013
Sofort fing Hylonome seinen sterbenden Körper auf und versuchte, seine Wunde mit ihrer Hand zu wärmen. Sie presste ihre Lippen auf seine und versuchte, sein Leben am Entgleiten zu hindern. Als sie sah, dass er tot war, sprach sie Worte, die ich wegen des Geschreis nicht hören konnte, und fiel dann auf dieselbe Waffe, die ihn getötet hatte, und starb, während sie ihren Ehemann umarmte.