Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XII)  ›  097

Multae illum petiere sua de gente, sed una abstulit hylonome, qua nulla decentior inter semiferos altis habitavit femina silvis; haec et blanditiis et amando et amare fatendo cyllaron una tenet, cultu quoque, quantus in illis esse potest membris, ut sit coma pectine levis, ut modo rore maris, modo se violave rosave inplicet, interdum candentia lilia gestet, bisque die lapsis pagasaeae vertice silvae fontibus ora lavet, bis flumine corpora tinguat, nec nisi quae deceant electarumque ferarum aut umero aut lateri praetendat vellera laevo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophia.y am 03.12.2022
Viele suchten ihn aus seinem eigenen Geschlecht, doch eine Hylonome entriss ihn, von der keine anmutigere Frau unter den Halbwilden in den hohen Wäldern wohnte; sie hält Cyllarus allein durch Liebkosungen und durch Lieben und durch das Bekenntnis zur Liebe, auch mit Schmuck, so viel in diesen Gliedern existieren kann, auf dass ihr Haar glatt sei mit einem Kamm, auf dass sie sich bald mit Meerestat, bald mit Veilchen oder Rose umwinde, manchmal weiße Lilien trage, und zweimal am Tag, nachdem sie vom Gipfel des Pagasäischen Waldes herabgestiegen sei, ihr Gesicht in Quellen wasche, zweimal ihren Körper im Fluss benetze, noch würde sie die Felle auserwählter wilder Tiere über ihre Schulter oder linke Seite legen, es sei denn, sie wären ziemend.

von emilia.923 am 09.01.2022
Viele Weibchen seiner Art verfolgten ihn, doch nur eine gewann sein Herz: Hylonome, die anmutigste aller weiblichen Zentauren, die in den tiefen Wäldern lebte. Sie allein eroberte Cyllarus' Liebe durch ihre sanfte Zuneigung, ihre Hingabe und ihre offene Liebeserklärung. Sie legte großen Wert auf ihr Äußeres, soweit es ihre Gestalt erlaubte: Sie hielt ihr Haar wohlgekämmt und glatt, schmückte sich mit Seetang, Veilchen und Rosen und trug manchmal weiße Lilien. Zweimal täglich stieg sie von den Höhen des Pagasäischen Waldes herab, um ihr Gesicht in den Quellen zu waschen und im Fluss zu baden. Sie trug nur sorgfältig ausgewählte Tierfelle, die ihr gut standen, elegant über ihre Schulter oder ihre linke Seite drapiert.

Analyse der Wortformen

abstulit
abstulere: wegnehmen
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
altis
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
amando
amandare: EN: send away, dismiss, banish
amando: verweisen, wegweisen
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amare
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amarus: herb, bitter, unangenehm
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bis
duo: zwei, beide
bisque
duo: zwei, beide
que: und
blanditiis
blanditia: Schmeichelei, Reiz, caress, compliment
candentia
candens: EN: shining/bright/clear (light)
candentia: EN: luminous area
candere: glänzend weiß sein
coma
coma: Haar, Haupthaar, Lichtstrahlen (Plural)
comare: mit Haar bedeckt sein, mit Haar ausgestattet sein
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
cultu
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
de
de: über, von ... herab, von
deceant
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
decentior
decens: schicklich
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
electarumque
electa: ausgewählt, one chosen
electus: auserlesen, ausgewählt, select, picked
eligere: auswählen, wählen
que: und
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fatendo
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
femina
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
ferarum
fera: wildes Tier, Bestie
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
flumine
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
fontibus
fons: Quelle, fountain, well
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gestet
gestare: tragen, ertragen
habitavit
habitare: wohnen, bewohnen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inplicet
inplicare: einbeziehen, beinhalten, umschlingen, einwickeln, einbinden
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
laevo
laevus: ungeschickt, links, töricht, unbequem, ungünstig, unselig
lapsis
labi: gleiten, straucheln, schlüpfen, herunterfallen, sinken
lateri
later: Backstein, Ziegel
latere: verborgen sein
laterus: EN: having X sides (only with numerical prefix)
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
lavet
lavare: waschen, baden
levis
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
lilia
lilium: Lilie
maris
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
membris
membrum: Körperteil, Glied
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
Multae
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pectine
pecten: Kamm
petiere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praetendat
praetendere: hervorstrecken
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantus
quantus: wie groß
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rore
ros: Tau, Tautropfen
rosave
ave: sei gegrüßt, lebe wohl, sei gegrüßt, lebe wohl, formal expression of greetings
avere: sich an etwas erfreuen, verlangen, begehren
avis: Vogel
avos: Großvater
avus: Großvater
ros: Tau, Tautropfen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
semiferos
semifer: halbtierisch
silvae
silva: Wald
silvis
silva: Wald
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tinguat
tinguere: benetzen, befeuchten, färben
umero
umerus: Schulter, Oberarm
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellera
vellus: Wolle, Fell, Tierhaut
vertice
vertex: Drehpunkt, Strudel, Wirbel, Scheitel, Gipfel, Pol

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum