Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XII)  ›  086

Haut tulit utentem pugnae successibus ultra thesea demoleon: solidoque revellere trunco annosam pinum magno molimine temptat; quod quia non potuit, praefractam misit in hostem, sed procul a telo theseus veniente recessit pallados admonitu: credi sic ipse volebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alea.974 am 24.11.2022
Demoleon konnte Theseus' Erfolg in der Schlacht nicht länger ertragen. Er versuchte mit großer Anstrengung, eine alte Kiefer an ihrem festen Stamm auszureißen, doch als ihm dies nicht gelang, brach er ein Stück ab und warf es auf seinen Feind. Theseus wich dem heranfliegenden Geschoss aus - angeblich dank der Warnung der Pallas, wie er es den Leuten glauben machen wollte.

von lilli.l am 28.12.2014
Demoleon ertrug nicht länger, Theseus mit den Erfolgen der Schlacht zu überbieten: Und mit festem Stamm versuchte er, die alte Kiefer mit großer Anstrengung zu entwurzeln; da er dies nicht vermochte, schleuderte er den abgebrochenen Stamm gegen den Feind, aber Theseus wich zurück, als die Waffe weit entfernt war, auf Warnung der Pallas: So wollte er sich glaubwürdig zeigen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
admonitu
admonere: erinnern, ermahnen
admonitus: EN: advice, recommendation
annosam
annosus: bejahrt, old, full of years
credi
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
Haut
haut: EN: not, not at all, by no means
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
molimine
molimen: Anstrengung, Bemühung, Heftigkeit
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pallados
dos: Mitgift, Gabe
palla: Staubwolke, Palla, Gewand
pinum
pinus: Fichte, Kiefer
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praefractam
praefractus: eckig
praefringere: am Ende abbrechen
procul
procul: fern, weithin, weit weg
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recessit
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen
regerere: zurücktragen
revellere
revellere: wegziehen, abreißen, auszupfen, herausziehen
sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
solidoque
que: und
solidare: EN: make solid/whole/dense/firm/crack free
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
successibus
successus: Erfolg, das Heranrücken, das Anrücken, advance uphill, outcome, success
telo
telo: EN: customs officer
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
temptat
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
thesea
thesis: Annahme, thesis
theseus
thesis: Annahme, thesis
trunco
truncare: EN: maim, mutilate
truncus: Rumpf, Hauptteil vom Nerv, Gefäß, Organ, Block, Baumstamm
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
utentem
utens: gebrauchend
uti: gebrauchen, benutzen
veniente
venire: kommen
volebat
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum