Decidit in terram, non concipientibus auras infirmis pennis, et qua levis haeserat alae corporis adflicti pressa est gravitate sagitta perque latus summum iugulo est exacta sinistro.
von samu.828 am 08.03.2024
Er fiel zur Erde, mit schwachen Schwingen, die keine Lüfte fingen, und wo leicht der Flügel gehaftet, wurde der Pfeil vom Gewicht des getroffenen Leibes beschwert und durch die Oberseite in die linke Kehle getrieben.
von willi.w am 12.04.2014
Er stürzte zu Boden, seine schwachen Flügel unfähig, die Luft zu fangen, und während sein Körper fiel, trieb das Gewicht des Pfeiles, der seinen Flügel durchbohrt hatte, diesen tiefer, presste ihn durch seine Seite und in seine linke Kehle.