Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XII)  ›  134

Haec inter lapithas et semihomines centauros proelia tlepolemus pylio referente dolorem praeteriti alcidae tacito non pertulit ore atque ait: herculeae mirum est oblivia laudis acta tibi, senior; certe mihi saepe referre nubigenas domitos a se pater esse solebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vincent.o am 28.11.2016
Diese Kämpfe zwischen den Lapithen und den halbmenschlichen Kentauren, die Pylius erzählend, ertrug Tlepolemus den Schmerz des vergangenen Alcides nicht mit schweigendem Mund und spricht: Seltsam ist das Vergessen der Herkulischen Herrlichkeit für dich, Greis; gewiss pflegte mein Vater mir oft zu berichten, wie die Wolkengeborenen von ihm selbst bezwungen wurden.

von elyas.823 am 15.12.2020
Während der alte Mann aus Pylos von diesen Kämpfen zwischen den Lapithen und den halbmenschlichen Kentauren erzählte, konnte Tlepolemus den Schmerz über die Missachtung des Herkules nicht länger schweigend ertragen und sagte: Es ist seltsam, dass du den Ruhm des Herkules vergessen hast, Greis. Mein Vater pflegte mir oft zu erzählen, wie er selbst diese wolkengeborenen Wesen besiegt hat.

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
et
et: und, auch, und auch
semihomines
semihomo: halb Mensch, half-human (half monster)
centauros
centaurus: EN: centaur, a mythical creature, half man and half horse
proelia
proelium: Kampf, Schlacht
referente
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
praeteriti
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritum: Vergangenheit
praeteritus: vergangen
alcidae
algidus: kalt, kalt
tacito
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pertulit
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
herculeae
hercules: Hercules (Griechischer Held)
mirum
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
oblivia
oblivium: EN: forgetfulness, oblivion
laudis
laus: Ruhm, Lob
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
tibi
tibi: dir
senior
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senior: EN: older/elderly man, senior
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
mihi
mihi: mir
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
nubigenas
nubigena: Wolkenkind
domitos
domare: bezwingen, zähmen
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
pater
pater: Vater
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum