Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XI)  ›  016

Hunc adsueta cohors, satyri bacchaeque, frequentant, at silenus abest: titubantem annisque meroque ruricolae cepere phryges vinctumque coronis ad regem duxere midan, cui thracius orpheus orgia tradiderat cum cecropio eumolpo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucia902 am 14.09.2017
Die übliche Schar von Satyrn und Bacchantinnen versammelte sich um ihn, aber Silenus fehlte: Die phrygischen Bauern fanden ihn taumelnd vor Alter und Wein, fesselten ihn mit Blumengirlanden und brachten ihn zu König Midas, der die heiligen Riten von Orpheus aus Thrakien und Eumolpus aus Athen gelernt hatte.

von oscar847 am 04.06.2018
Ihn umringt die gewohnte Schar, Satyrn und Bacchantinnen, häufig, doch Silenus fehlt: taumelnd von Jahren und Wein, fingen ihn die phrygischen Landleute und, mit Girlanden gebunden, führten ihn zum König Midas, dem Thrakische Orpheus die Mysterien zusammen mit dem Kekriopischen Eumolpos übermittelt hatte.

Analyse der Wortformen

abest
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adsueta
adsuetus: gewohnt, üblich, gebräuchlich, vertraut, angetan
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
annisque
que: und, auch, sogar
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
bacchaeque
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
cepere
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cohors
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
coronis
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronis: Koronis, Schlußschnörkel, Kolophon, abschließender Strich, Ende
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duxere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
frequentant
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
meroque
que: und, auch, sogar
merum: unvermischter Wein, reiner Wein, purer Wein
merus: rein, unvermischt, pur, lauter, echt, bloß, schier, unverfälscht
orgia
orgium: Orgie, Mysterien, Geheimkult (bes. des Bacchus)
orpheus
orpheus: Orpheus (ein legendärer thrakischer Musiker, Dichter und Prophet in der griechischen Mythologie)
regem
rex: König, Herrscher, Regent
ruricolae
ruricola: Landmann, Landwirt, Bauer, Bäuerin, Dorfbewohner, Dorfbewohnerin
satyri
satyrus: Satyr, Waldgeist, satyrisch, Satyr betreffend
silenus
silenus: Silen (Begleiter des Bacchus, bekannt für Weisheit und Trunkenheit)
thracius
thracius: thrakisch, zu Thrakien gehörig, aus Thrakien stammend
titubantem
titubare: wanken, straucheln, zögern, schwanken, taumeln
tradiderat
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
vinctumque
que: und, auch, sogar
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum