Hunc adsueta cohors, satyri bacchaeque, frequentant, at silenus abest: titubantem annisque meroque ruricolae cepere phryges vinctumque coronis ad regem duxere midan, cui thracius orpheus orgia tradiderat cum cecropio eumolpo.
von lucia902 am 14.09.2017
Die übliche Schar von Satyrn und Bacchantinnen versammelte sich um ihn, aber Silenus fehlte: Die phrygischen Bauern fanden ihn taumelnd vor Alter und Wein, fesselten ihn mit Blumengirlanden und brachten ihn zu König Midas, der die heiligen Riten von Orpheus aus Thrakien und Eumolpus aus Athen gelernt hatte.
von oscar847 am 04.06.2018
Ihn umringt die gewohnte Schar, Satyrn und Bacchantinnen, häufig, doch Silenus fehlt: taumelnd von Jahren und Wein, fingen ihn die phrygischen Landleute und, mit Girlanden gebunden, führten ihn zum König Midas, dem Thrakische Orpheus die Mysterien zusammen mit dem Kekriopischen Eumolpos übermittelt hatte.