Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XI)  ›  128

Non tenet hic lacrimas, stupet hic, vocat ille beatos, funera quos maneant, hic votis numen adorat bracchiaque ad caelum, quod non videt, inrita tollens poscit opem; subeunt illi fraterque parensque, huic cum pignoribus domus et quodcunque relictum est; alcyone ceyca movet, ceycis in ore nulla nisi alcyone est et, cum desideret unam, gaudet abesse tamen; patriae quoque vellet ad oras respicere inque domum supremos vertere vultus, verum, ubi sit, nescit: tanta vertigine pontus fervet, et inducta piceis e nubibus umbra omne latet caelum, duplicataque noctis imago est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lina.938 am 06.06.2017
Dieser hält keine Tränen zurück, jener ist betäubt, ein anderer ruft selig jene, die Beerdigungen erwarten, dieser betet zur göttlichen Macht mit Bitten und hebt machtlose Arme zum Himmel, den er nicht sieht, und sucht Hilfe; jenem nahen Bruder und Eltern, diesem sein Haus mit Kindern und allem, was zurückbleibt; Alkyone bewegt Keyx, und in Keyx' Mund ist nichts außer Alkyone, und obwohl er sie allein begehrt, freut er sich, dass sie abwesend ist; auch der Küsten seiner Heimat würde er gerne zurückblicken und seinem Haus die letzten Blicke zuwenden, aber wo es ist, weiß er nicht: mit solch gewaltiger Wirbel kocht das Meer, und mit Schatten, die von pechschwarzen Wolken hereingebracht werden, liegt der ganze Himmel verborgen, und verdoppelt ist das Bild der Nacht.

von emir.h am 18.08.2016
Ein Mann kann seine Tränen nicht zurückhalten, ein anderer ist vor Angst gelähmt, während ein dritter jene glücklich preist, die ein anständiges Begräbnis erwarten werden. Jemand betet zu den Göttern, hebt seine nutzlosen Arme zu einem Himmel, den er nicht einmal sehen kann, und fleht um Hilfe. Manche denken an ihre Brüder und Eltern, andere sorgen sich um ihre Kinder, Häuser und alles, was sie zurückgelassen haben. Ceyx denkt nur an Alkyone - ihr Name ist allein auf seinen Lippen, und obwohl sie die eine Person ist, nach der er sich sehnt, ist er froh, dass sie nicht hier ist. Er möchte zurück zu den Küsten seiner Heimat blicken und einen letzten Blick auf sein Zuhause werfen, aber er kann nicht erkennen, wo es ist. Das Meer tobt mit solch gewaltigem Wirbeln, und die Dunkelheit der pechschwarzen Wolken verbirgt den ganzen Himmel und lässt die Nacht doppelt so finster erscheinen.

Analyse der Wortformen

Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
lacrimas
lacrima: Träne, Zähre
lacrimare: weinen
stupet
stupere: starr sein, erstarren, erstaunen, staunen, stutzen
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
vocat
vocare: rufen, nennen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
beatos
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
funera
funerare: bestatten, bestatten
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
maneant
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
votis
votum: gelobtes Opfer, Gelübte, Wunsch, Bitte
vovere: weihen, segnen
numen
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
adorat
adorare: anbeten, verehren
bracchiaque
bracchium: Arm
que: und
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
caelum
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
videt
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
inrita
inritus: EN: ineffective, useless, invalid
tollens
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
poscit
poscere: fordern, verlangen
opem
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
subeunt
subire: auf sich nehmen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
fraterque
frater: Bruder
que: und
parensque
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
que: und
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
pignoribus
pignus: Pfand, hostage, mortgage
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
et
et: und, auch, und auch
quodcunque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
relictum
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
alcyone
alcyon: Eisvogel
alcyone: EN: halcyon
movet
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ceycis
ceyx: EN: sea bird (tern?)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
alcyone
alcyon: Eisvogel
alcyone: EN: halcyon
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desideret
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
gaudet
gaudere: sich freuen
abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
patriae
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
oras
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
respicere
respicere: berücksichtigen, beachten, zurückschauen
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
supremos
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
vertere
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nescit
nescire: nicht wissen
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
vertigine
vertigo: Schwindel, Umdrehung, whirling/spinning movement
pontus
pontus: Meer, Pontus (Provinz in Kleinasien)
fervet
fervere: sieden
et
et: und, auch, und auch
inducta
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
piceis
picea: Pechföhre
piceus: aus Pech
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
nubibus
nubes: Wolke
nubis: Wolke
umbra
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
umbrare: beschatten
omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
latet
latere: verborgen sein
caelum
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
duplicataque
duplicare: zusammenbiegen, verdoppeln
duplicatum: EN: duplicate
duplicatus: EN: double
que: und
noctis
nox: Nacht
imago
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum