Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (X)  ›  225

Sic fata cruorem nectare odorato sparsit, qui tinctus ab illo intumuit sic, ut fulvo perlucida caeno surgere bulla solet, nec plena longior hora facta mora est, cum flos de sanguine concolor ortus, qualem, quae lento celant sub cortice granum, punica ferre solent; brevis est tamen usus in illo; namque male haerentem et nimia levitate caducum excutiunt idem, qui praestant nomina, venti.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliya.x am 24.09.2018
So gesprochen, besprengte sie das Blut mit duftend süßem Nektar, welcher, davon berührt, anschwoll, gleichwie eine durchscheinende Blase im fahlen Schlamm zu steigen pflegt, und nicht länger als eine volle Stunde währte die Verzögerung, als eine Blume von gleicher Farbe aus dem Blut emporwuchs, wie sie die Granatäpfel zu tragen gewohnt sind, die ihren Samen unter langsam wachsender Rinde verbergen; dennoch ist ihre Nutzbarkeit kurz; denn eben jene Winde, die ihr den Namen geben, schütteln sie ab, schlecht anhaftend und wegen übermäßiger Leichtigkeit fallend.

von marlon.954 am 30.10.2015
Nachdem sie dies gesagt hatte, träufelte sie duftenden Nektar auf das Blut, das, davon berührt, aufwallte wie eine durchsichtige Blase, die in trübem Wasser aufsteigt. Innerhalb einer Stunde blühte aus dem Blut eine Blume, in derselben Farbe wie Granatapfelblüten, die ihre Samen unter harter Rinde verbergen. Doch ihre Schönheit ist kurz, denn eben jene Winde, die der Blume ihren Namen geben, schütteln mühelos ihre lose haftenden Blütenblätter ab, die fallen, weil sie so leicht sind.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
brevis
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevis: kurz
bulla
bulla: Buckel, Wasserblase, Knopf
bullare: EN: bubble, boil, effervesce
caducum
caducum: EN: property without/that cannot be taken by an heir
caducus: fallend, fallend, verhänglich, (property) that heir/legatee does/can not take (goes to state)
caeno
caenare: EN: dine, eat dinner/supper
caenum: Schlamm, mire, filth, slime, dirt, uncleanness
celant
celare: verbergen, verheimlichen, gefrieren
concolor
concolor: gleichfarbig
cortice
cortex: Rinde, Hülle, Kork
cruorem
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excutiunt
excutere: abschütteln, herauschütteln
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fata
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
flos
flos: Blume, Blüte, blossom
fulvo
fulvus: braungelb, reddish yellow
granum
granum: Korn
haerentem
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
hora
hora: Stunde, Tageszeit
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intumuit
intumescere: schwellen, anschwellen
lento
lentare: biegsam machen
lentus: langsam, biegsam, zäh, klebrig, gleichgültig, nachlässig gegen
levitate
levitas: Glätte, Leichtigkeit, Leichtsinn
longior
longus: lang, langwierig
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mora
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nectare
nectar: Nektar (Flüssigkeit), Nektar (Götternahrung in der griechischen Mythologie)
nectere: knüpfen, bind
nimia
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
odorato
odorare: EN: perfume, make fragrant
odorari: EN: smell out, scent
odoratus: das Riechen, wohlriechend, having smell/odor/scent
ortus
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
perlucida
perlucidus: durchsichtig, pellucid
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
praestant
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
punica
punicus: EN: Carthaginian, Punic
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qualem
qualis: wie beschaffen, was für ein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sparsit
spargere: streuen, verbreiten
sub
sub: unter, am Fuße von
surgere
surgere: aufstehen, sich erheben, sich zeigen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tinctus
tingere: färben, vergiften, eintauchen, befeuchten
tinctus: EN: dyeing
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venti
venire: kommen
ventus: Wind

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum