Post haec caelatus eodem sistitur argento crater fabricataque fago pocula, qua cava sunt, flaventibus inlita ceris; parva mora est, epulasque foci misere calentes, nec longae rursus referuntur vina senectae dantque locum mensis paulum seducta secundis: hic nux, hic mixta est rugosis carica palmis prunaque et in patulis redolentia mala canistris et de purpureis conlectae vitibus uvae, candidus in medio favus est; super omnia vultus accessere boni nec iners pauperque voluntas.
von melisa846 am 26.11.2015
Danach brachten sie eine gravierte Silberschale und Becher aus Buchenholz hervor, deren Hohlräume mit gelbem Wachs überzogen waren. Kurz darauf kamen heiße Speisen vom Herd, und junger Wein wurde serviert, und als diese weggeräumt waren, machten sie Platz für das Dessert: Hier gab es Nüsse, getrocknete Feigen, die mit runzligen Datteln gemischt waren, Pflaumen, duftende Äpfel in weiten Körben und Trauben, die von purpurnen Reben gepflückt wurden, mit einem weißen Honigwaben in der Mitte. Am besten aber war die Wärme ihrer einladenden Gesichter und ihre eifrige, großzügige Gastfreundschaft.
von mathea.8995 am 02.02.2020
Nach diesen Dingen wird ein gravierter Krater aus demselben Silber aufgestellt und Becher aus Buchenholz, die, wo sie hohl sind, mit gelbem Wachs überzogen sind; es gibt eine kleine Verzögerung, und die Herde senden heiße Speisen aus, und Weine von nicht langer Reife werden zurückgebracht, und Platz machend, leicht zurückgezogen, für die zweiten Tische: Hier ist die Nuss, hier ist die Feige gemischt mit runzligen Palmfrüchten und Pflaumen und duftenden Äpfeln in weiten Körben und Trauben, gesammelt von purpurnen Reben, ein weißer Honigwabe ist in der Mitte; über allem sind gute Gesichtszüge herangetreten und weder untätig noch arm an Willen.