Tutus ad alcathoen, lelegeia moenia, limes conposito scirone patet, sparsisque latronis terra negat sedem, sedem negat ossibus unda; quae iactata diu fertur durasse vetustas in scopulos: scopulis nomen scironis inhaeret.
von jayden972 am 23.04.2014
Sicher nach Alcathoe, den Lelegäischen Mauern, liegt der Weg offen, nachdem Sciron beseitigt wurde, und dem verstreuten Räuber verweigert die Erde einen Ruheplatz, die Welle verweigert seinen Knochen einen Ruheplatz; diese, lange umhergeworfen, berichtet die Vorzeit zu Felsen erstarrt: Den Felsen haftet der Name Scirons an.
von katharina.k am 14.07.2017
Der Weg zur Stadt Alcathoe mit ihren lelegischen Mauern ist nun sicher, seit Sciron beseitigt wurde. Weder Land noch Meer wollten die verstreuten Überreste des Banditen zur Ruhe betten. Seine Knochen, die viele Jahre umhergeworfen wurden, sollen sich in Felsen verwandelt haben, und diese Felsen tragen noch heute Scirons Namen.