Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  019

Bis sex caelestes medio iove sedibus altis augusta gravitate sedent; sua quemque deorum inscribit facies: iovis est regalis imago; stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, medioque e vulnere saxi exsiluisse fretum, quo pignore vindicet urbem; at sibi dat clipeum, dat acutae cuspidis hastam, dat galeam capiti, defenditur aegide pectus, percussamque sua simulat de cuspide terram edere cum bacis fetum canentis olivae; mirarique deos: operis victoria finis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona.823 am 12.07.2018
Zweimal sechs Himmlische sitzen in der Mitte, Jupiter in hohen Sitzen mit erhabener Würde; jeder der Götter prägt sein Erscheinungsbild: Das Bild Jupiters ist königlich; den Meeresgott lässt er stehen und mit langem Dreizack raue Felsen schlagen, und aus der Mitte der Wunde des Felsens hervorspringen das Meer, durch welches Pfand er die Stadt beanspruchen könnte; sich selbst aber gibt er Schild, gibt Speer mit scharfer Spitze, gibt Helm zum Haupt, wird mit Ägis an der Brust verteidigt, und von ihr mit dem Speer geschlagen, lässt die Erde Sprösslinge der weißen Olive mit Beeren hervorbringen; und die Götter staunen: Der Sieg ist das Ende des Werkes.

von liah938 am 29.09.2022
Zwölf himmlische Götter sitzen in ihren hohen Sitzen mit feierlicher Würde, Jupiter unter ihnen; das Erscheinungsbild jedes Gottes bezeichnet seine Identität: Jupiter zeigt seine königliche Präsenz. Der Meeresgott nimmt Stellung und schlägt mit seinem langen Dreizack die rauen Felsen, wodurch das Meer aus der Wunde des Felsens herausbricht - sein Anspruch auf die Stadt. Aber Minerva ergreift ihren Schild, nimmt ihren scharfgespitzten Speer, setzt einen Helm auf ihr Haupt, schützt ihre Brust mit der Ägis und lässt es so erscheinen, als ob die Erde, von ihrem Speer getroffen, einen Olivenbaum mit blassen Beeren hervorbringt. Die Götter schauen voller Staunen: Der Sieg beendet den Wettstreit.

Analyse der Wortformen

acutae
acuere: schärfen, spitzen, anspornen
acutus: scharf, gespitzt, geschärft
aegide
aegides: EN: son of Aegeus (i.e. Theseus)
aegis: Schild, Schutzwehr
altis
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
aspera
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
asperare: EN: roughen
asperum: unebenes Land
at
at: aber, dagegen, andererseits
augusta
augusta: Nemetum Speyer, Kaiserin
augustare: verherrlichen
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
bacis
baca: Perle, Beere
Bis
duo: zwei, beide
caelestes
caelestis: himmlisch, göttlich, übernatürlich
canentis
canens: EN: gray, grayish
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
capiti
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
clipeum
clipeum: Himmelsgewölbe, Himmelsgewölbe
clipeus: Rundschild
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cuspide
cuspis: Spitze, Stachel, Spieß
cuspidis
cuspis: Spitze, Stachel, Spieß
dat
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
defenditur
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
deorum
deus: Gott
deos
deus: Gott
deum
deus: Gott
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
edere
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exsiluisse
exsilire: herausspringen, aufspringen
facies
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facies: Aussehen, Gesicht, äußere Erscheinung, Beschaffenheit, Gestalt, Angesicht
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferire
ferire: treffen, schlagen, schlachten, erschlagen
fetum
fetus: befruchtet, fruchtbar, schwanger, brütend, Frucht, Brut
finis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fretum
fretum: Meer, Meerenge
fretus: vertrauend auf
galeam
galea: Lederhelm
calere: heiß sein, warm sein
gravitate
gravitare: EN: revolve
gravitas: Schwere, Bedeutung, Ernst
hastam
hasta: Lanze, Speer, Stange
imago
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
inscribit
inscribere: auf etwas schreiben, einschreiben, betiteln
iove
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
medioque
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
que: und
mirarique
mirare: bewundern, verehren, über etwas staunen, verwundert sein, sich wundern
que: und
olivae
oliva: Olive, Ölbaum
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
pectus
pectus: Brust, Herz
pelagi
pelagus: Meer
percussamque
percutere: durchstoßen, durchbohren, schlagen
que: und
pignore
pignus: Pfand, hostage, mortgage
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regalis
regalis: königlich, regal
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
saxi
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
sedent
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
sedibus
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
simulat
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
stare
stare: stehen, stillstehen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terram
terra: Land, Erde
tridente
tridens: dreizähnig
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
vindicet
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
vulnere
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum