Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  171

Pars inde cavis exsultat aenis, pars veribus stridunt; manant penetralia tabo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian.u am 13.05.2014
Ein Teil hüpft wild in hohlen Bronzegefäßen, ein Teil zischt auf Spießen; die Innenkammern triefen von Blut.

von hugo.p am 29.02.2024
Einige Fleischstücke kochen in bronzenen Kesseln, während andere auf Bratspießen brutzeln; die Innenkammern triefen von Blut.

Analyse der Wortformen

aenis
aena: Bronzekessel, Kupferkessel, Kessel
aenum: Bronzegefäß, Kupfergefäß, Kessel, Topf
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
cavis
cava: Höhlung, Grube, Loch, Aushöhlung, Grotte, Bergwerk, Steinbruch
cavum: Höhle, Hohlraum, Grube, Loch, Vertiefung
cavus: hohl, ausgehöhlt, gewölbt, tief, Höhle, Grube, Loch, Vertiefung
exsultat
exsultare: frohlocken, jubeln, jauchzen, sich freuen, aufspringen, hüpfen, prahlen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
manant
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
penetralia
penetrale: das Innere, innerster Raum, Heiligtum, Geheimnis
penetralis: innerlich, im Inneren gelegen, geheim, verborgen, eindringend
stridunt
stridere: zischen, knarren, kreischen, pfeifen, rauschen, schnarren
tabo
tabum: Eiter, Schleim, Verwesungsflüssigkeit, Wundsekret
veribus
ver: Frühling, Lenz, Jugend
veru: Bratspieß, Spieß, Wurfspieß

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum