At non actoriden erytum, cui lata bipennis telum erat, hamato perseus petit ense, sed altis exstantem signis multaeque in pondere massae ingentem manibus tollit cratera duabus infligitque viro; rutilum vomit ille cruorem et resupinus humum moribundo vertice pulsat.
von muhammad.c am 18.02.2019
Doch Perseus greift Erytum, den Sohn des Aktor, dessen Waffe eine breite Doppelaxt war, nicht mit dem gehakten Schwert an, sondern hebt mit beiden Händen einen riesigen, mit hohen Figuren verzierten Krater von gewaltiger Schwere und schlägt ihn gegen den Mann; dieser speit rotes Blut und fällt rücklings zu Boden, wobei sein sterbendes Haupt den Boden trifft.
von jonas.w am 22.01.2016
Doch Perseus greift Erytus, den Sohn des Actor, der mit einer breiten Streitaxt bewaffnet war, nicht mit seinem gekrümmten Schwert an. Stattdessen packt er mit beiden Händen eine massive, mit erhabenen Figuren verzierte Weinschale, schwer von ihrem Gewicht, und schleudert sie dem Mann ins Gesicht. Erytus spuckt hellrotes Blut und fällt rücklings zu Boden, sein sterbendes Haupt schlägt gegen den Grund.