Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IX)  ›  313

Non te custodia caro arcet ab amplexu, nec cauti cura mariti, non patris asperitas, non se negat ipsa roganti, nec tamen est potiunda tibi, nec, ut omnia fiant, esse potes felix, ut dique hominesque laborent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronia.919 am 07.10.2019
Nicht eine strenge Wache hält dich von der Umarmung ab, noch die Sorge eines vorsichtigen Ehemanns, nicht die Härte eines Vaters, sie verweigert sich nicht dem Bittenden, und doch ist sie nicht von dir zu besitzen, noch kannst du glücklich sein, selbst wenn alles geschehen sollte, selbst wenn Götter und Menschen sich abmühen.

von viktoria.z am 20.03.2015
Keine Wache hält dich davon ab, sie zu umArmen, kein wachsamer Ehemann steht dir im Weg, kein strenger Vater blockiert dich, und sie selbst weigert sich nicht, wenn du sie bittest. Und doch kannst du sie niemals besitzen, und selbst wenn alles nach deinem Willen ginge, selbst wenn alle Götter und Menschen sich abmühten, dir zu helfen, könntest du kein Glück finden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
amplexu
amplecti: umarmen
amplexus: Umarmung, Umarmung, embrace, surrounding
arcet
arcere: abwehren, abhalten, hindern
asperitas
asperitas: EN: roughness
caro
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
caro: Fleisch
caros: EN: variety/seed of plant hypericum
carum: tiefer Schlaf, Benommenheit, Starre, Johanniskräuter-Samen
karus: lieb, teuer, wertvoll
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
cauti
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
cautes: Riff, loose stone
cautum: EN: provisions (pl.) (of a law)
cautus: vorsichtig, gesichert
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
dique
di: Gott
que: und
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
felix
felix: glücklich, fruchtbar, erfolgreich
fiant
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
hominesque
homo: Mann, Mensch, Person
que: und
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laborent
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negat
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
patris
pater: Vater
potes
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
potiunda
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
roganti
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
te
te: dich
tibi
tibi: dir
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum