Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IX)  ›  288

Inerant lunaria fronti cornua cum spicis nitido flaventibus auro et regale decus; cum qua latrator anubis, sanctaque bubastis, variusque coloribus apis, quique premit vocem digitoque silentia suadet; sistraque erant, numquamque satis quaesitus osiris, plenaque somniferis serpens peregrina venenis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Konradt am 15.10.2019
Es waren mondförmige Hörner auf der Stirn mit Ährenkränzen, die in hellem Gold schimmerten und königlicher Würde; mit denen der bellende Anubis war, und die heilige Bubastis, und der in verschiedenen Farben schillernde Apis, und der die Stimme dämpft und mit dem Finger Schweigen gebietet; und Sistren waren da, und der niemals vollständig ergründete Osiris, und die fremde Schlange, voll schlafbringender Gifte.

von christopher.s am 04.08.2024
Auf der Stirn waren Halbmonde neben Weizenähren, schimmernd in hellem Gold, und königliche Majestät; begleitet vom bellenden Gott Anubis, der heiligen Bast, dem bunt gefärbten Apis-Stier und dem Gott, der seinen Finger an die Lippen legt und Schweigen gebietet; dort waren auch heilige Rasseln, der ewig betrauerte Osiris und die exotische Schlange, gefüllt mit schlafbringendem Gift.

Analyse der Wortformen

Inerant
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
lunaria
lunaris: zum Monde gehörig
fronti
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
cornua
cornu: Flügel, Horn
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
spicis
spica: Ähre
spicere: EN: look at, see
nitido
nitidus: glänzend, hell, nett
flaventibus
flavere: goldgelb sein
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
et
et: und, auch, und auch
regale
recalere: wieder warm sein
regalis: königlich, regal
decus
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
latrator
latrare: EN: bark, bark at
latrator: Maulheld, one who barks
anubis
anus: alte Frau, Greisin; After
duo: zwei, beide
sanctaque
que: und
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
bubastis
asta: EN: spear, javelin
variusque
varus: krummbeinig, auseinanderstrebend
usque: bis, in einem fort
coloribus
color: Farbe, Färbung, Anstrich
apis
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apes: Biene
apis: Biene
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
premit
premere: drücken, bedrängen, drängen
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache
digitoque
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
que: und
silentia
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
suadet
suadere: empfehlen, raten, anraten
sistraque
que: und
sistrum: Isisklapper
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
numquamque
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
quaesitus
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
osiris
osiris: Hauptgott Ägyptens
plenaque
plenus: reich, voll, ausführlich
que: und
somniferis
somnifer: schlafbringend, schlafbringend
serpens
serpens: Schlange
serpere: schleichen, kriechen
peregrina
peregrinus: Fremder, Nichtbürger, Auswärtiger, Kreuzfahrer, Pilger
venenis
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum