Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  093

Tum vero placuit, nudaeque cupidine formae salmacis exarsit; flagrant quoque lumina nymphae, non aliter quam cum puro nitidissimus orbe opposita speculi referitur imagine phoebus; vixque moram patitur, vix iam sua gaudia differt, iam cupit amplecti, iam se male continet amens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frida.z am 15.05.2015
Da gefiel es ihr wahrhaftig, und nackt vor Verlangen nach seiner Gestalt entbrannte Salmacis; auch die Augen der Nymphe glühten, nicht anders als wenn der strahlendste Phoebus in seinem reinen Rund vom Gegenbild eines Spiegels reflektiert reflektiert wird; und kaum erträgt sie Verzögerung, kaum schiebt sie jetzt ihre Freuden auf, schon begehrt sie zu umarmen, schon kann sie sich, sinnlos, kaum noch beherrschen.

von lola978 am 11.06.2022
Da traf es sie wirklich, und Salmacis brannte vor Verlangen nach seiner nackten Gestalt; die Augen der Nymphe loderten wie Sonnenlicht, das sich brillant von einer Spiegeloberfläche reflektiert; sie konnte kaum noch warten, kaum noch ihre Lust hinauszögern, ihn zu umarmen, nun fast die Kontrolle über sich selbst in ihrer Leidenschaft verlierend.

Analyse der Wortformen

aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
amens
amens: sinnlos, wahnsinnig, außer sich, unsinnig, kopflos
amplecti
amplecti: umarmen
continet
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupidine
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
cupit
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
differt
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
exarsit
exardere: EN: kindle
flagrant
flagrare: lodern, brennen
formae
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
gaudia
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
gaudium: Freude, innere Freude
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imagine
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
lumina
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
luminare: EN: car-light, window, give light to
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
moram
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nitidissimus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nitidus: glänzend, hell, nett
simus: plattnasig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudaeque
equus: Pferd, Gespann
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
nudus: bloß, nackt, ungeschützt, bloss
nymphae
nympha: Braut, Nymphe
nymphe: EN: nymph
opposita
opponere: dagegen setzen
oppositus: entgegengestellt
orbe
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
patitur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
phoebus
phoebus: Beiname Apollons (Phoibos)
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
puro
purum: unbewölkter Himmel, klarer Himmel
purus: rein, rein, clean, unsoiled, unpolluted by sex, limpid, free of mist/cloud
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
referitur
referire: zurückschlagen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
speculi
speculum: Spiegel, looking glass, reflector
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vix
vix: kaum, mit Mühe
vixque
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum