Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  036

Sed postquam remorata suos cognovit amores, percutit indignos claro plangore lacertos et laniata comas amplexaque corpus amatum vulnera supplevit lacrimis fletumque cruori miscuit et gelidis in vultibus oscula figens pyrame, clamavit, quis te mihi casus ademit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Reittieresindlecker am 05.03.2018
aber plötzlich verweilte ein sumo den sie erkannte in Liebe, sie schlägt den Indianer der ganz klar eine lange Latte und sie im Koma umarmte, den verletzten geliebten Körper, der mit Supplements vollgepumpt war, von diesem Auge wusste Pyramus, hat er immer geschrien, Du bist der Grund weshalb wir geschieden sind.

von leon.m am 07.03.2019
Doch nachdem sie, gezögert habend, ihre Liebe erkannte, schlug sie ihre unwürdigen Arme mit klarer Klage und, ihr Haar zerrissen und den geliebten Leib umarmend, füllte sie die Wunden mit Tränen und vermischte Weinen mit Blut und, Küsse auf das kalte Gesicht drückend, rief sie aus: Pyramus, welches Schicksal hat dich mir entrissen?

von michelle878 am 23.02.2020
Doch als sie endlich erkannte, dass es ihr Geliebter war, der dort lag, schlug sie in Trauer ihre unschuldigen Arme, zerriss ihr Haar und umarmte seinen leblosen Körper. Sie füllte seine Wunden mit ihren Tränen und vermischte sie mit seinem Blut, und während sie Küsse auf sein kaltes Gesicht drückte, rief sie aus: Pyramus, welch grausames Schicksal hat dich mir entrissen?

Analyse der Wortformen

ademit
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
amatum
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amatus: geliebt, beliebt, wert, lieb
amores
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amplexaque
amplecti: umarmen, umfassen, umschließen, liebkosen, wertschätzen, begrüßen, annehmen, einschließen
que: und, auch, sogar
amplexare: umarmen, umfassen, umschlingen, umzingeln
casus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
clamavit
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
claro
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
clarare: klären, verdeutlichen, hell machen, erleuchten, berühmt machen, verherrlichen
claros: Käfer, der Bienenstöcke befällt
cognovit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
comas
coma: Haar, Haupthaar, Blätter, Laub, Lichtstrahlen (Plural)
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cruori
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
figens
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
fletumque
fletus: Weinen, Tränen, Klage, Wehklagen, Betrauern
que: und, auch, sogar
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
gelidis
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
gelida: Eis, Frost, kaltes Wasser
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indignos
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
lacertos
lacertus: Oberarm, Arm, Muskelkraft, Stärke
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
laniata
laniare: zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, zerfetzen, zerrreißen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
miscuit
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
oscula
osculum: Kuss, Küsschen, Mündchen
percutit
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
plangore
plangor: Klagegeschrei, Wehklagen, lautes Klagen, Getöse, Schlagen (an die Brust)
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
remorata
remorari: zögern, sich aufhalten, verweilen, hindern, verzögern
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
supplevit
supplere: auffüllen, ergänzen, versehen, ersetzen, abhelfen
te
te: dich, dir
vulnera
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen
vultibus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum